Umsturz in der Ukraine: Putins Truppen in Alarmbereitschaft
Auf der Krim geraten pro-russische und pro-ukrainische Demonstranten aneinander. Und Russlands Präsident Putin lässt die Gefechtsbereitschaft seiner Armee testen.
![](https://taz.de/picture/121196/14/russischerpanzer-schwarzmeer.jpg)
MOSKAU ap/rtr/dpa | Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine Überprüfung der Einsatzbereitschaft seines Militärs im Zentrum und Westen Russlands angeordnet. Wie Verteidigungsminister Sergej Schoigu nach Berichten russischer Nachrichtenagenturen sagte, sollte der Test am Mittwoch um 14 Uhr (Ortszeit) beginnen. Auch die Luftlandekräfte sollten einbezogen werden, sagte Schoigu Interfax zufolge. Geprüft werden solle die Bereitschaft in Krisensituationen sowie bei militärischer Bedrohung, sagte Schoigu. Die Prüfung erfolge in zwei Etappen ab sofort bis zum 3. März.
Außenminister Sergej Lawrow hatte von einer zunehmend „neofaschistischen“ Stimmung im Westen der Ukraine gesprochen. Hintergrund sind Forderungen, die Sprache der russischen Minderheit in dem Land nach dem Sturz von Präsident Janukowitsch zu verbieten.
Im Ostteil der Ukraine leben viele ethnische Russen, ebenso wie auf der Halbinsel Krim, wo die russische Schwarzmeerflotte stationiert ist. Der Kreml und das Verteidigungsministerium waren für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.
Auf der Krim am Schwarzen Meer verhärten sich unterdessen die Fronten zwischen pro-russischen und pro-ukrainischen Demonstranten. Mehr als 10.000 Krim-Tataren gingen am Mittwoch in der Stadt Simferopol auf die Straßen, es kam zu Handgemengen mit russlandfreundlichen Gegendemonstranten.
Seit sich die Ereignisse in der Ukraine überschlagen haben und Präsident Wiktor Janukowitsch gestürzt wurde, mehren sich sowohl im russlandfreundlichen Osten der Ukraine als auch in Russland selbst die Rufe nach einem möglichen Eingreifen Moskaus. Erst am Dienstag hatte ein russischer Abgeordneter gesagt, Russland werden die russischsprachigen Menschen auf der Krim beschützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird