Umstrittenes Krisenmanagement: Zahnlose Kontrolle
Der Fall Friesenhof zeigt grundsätzliche Probleme der stationären Unterbringung von Jugendlichen - in Schleswig-Holstein kontrollieren nur sechs Personen.
In Schleswig-Holstein sind sechs Personen im Landesjugendamt für die Kontrolle von 1.300 Heimen und Wohngruppen sowie 500 Kitas in den kreisfreien Städten zuständig. Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) gab Mängel zu - verwies aber auf die Gesetzeslage, die es schwer mache, Heime zu schließen. Die Opposition will das nicht gelten lassen.
„Es kann nicht sein, dass der Kreis ein Mädchen nach dem anderen aus dem Heim heraus in Obhut nimmt, und nichts weiter passiert“, sagt Anita Klahn (FDP). Zuvor hatte Renate Agnes Dümchen vom Jugendamt des Kreises deutlich gemacht, dass ihre Behörde vom Konzept des Friesenhofs - eine Art „Camp“, in dem Mädchen sich „bewähren“ mussten - nicht überzeugt sei und seit Jahren keine Jugendlichen dorthin schicke. Aber „nur weil uns ein Konzept nicht gefällt, können wir nicht die Betriebserlaubnis entziehen“, sagte Silke Duda, Abteilungsleiterin im Ministerium. Selbst Kontrollen seien nur bei konkretem Verdacht möglich.
Absurd, meint Wolfgang Dudda (Piraten): „Wer eine Würstchenbude aufmacht, muss mit unvermuteten Kontrollen rechnen - eine Jugendhilfeeinrichtung darf das ablehnen.“ Ministerin Alheit schlägt nun eine Ombudsstelle vor, die sowohl Jugendlichen als auch Erziehern offen stehen soll. Im Fall Friesenhof konnten sich die Jugendlichen direkt an die Heimaufsicht wenden.
Der Friesenhof ist eine GmbH, die aus mehreren Häusern an verschiedenen Standorten im Kreis Dithmarschen besteht.
Beschwerden gab es laut Ministerium bereits in vergangenen Jahren. So wurde 2007 ein Mädchen durch den Kreis in Obhut genommen.
Ab 2013 häuften sich Beschwerden, das Landesjugendamt kontrollierte unangemeldet.
2014 fanden nach weiteren Beschwerden zwei Kontrollen statt.
Auflagen erhielt das Heim im Januar 2015.
Durch eine Anfrage der Linken in Hamburg wurde der Fall öffentlich - am 3. Juni wurde nach einer erneuten Prüfung die Betriebserlaubnis für zwei Häuser entzogen.
Andreas Tietze (Grüne) sieht ein grundsätzliches Problem: „Dithmarschen hat mehr Heimplätze als Hamburg. Es gibt keine Überwachungskultur und kein Überwachungs-Controlling.“ Das Überangebot ist historisch gewachsen - viele Jahre schickten Großstädte wie Hamburg Jugendliche aufs Land. Viele dieser „Heime hinterm Deich“ seien nicht mehr zeitgemäß, so Tietze zur taz. Aber auch Jugendämter schauten vor allem auf den Preis - ob sich genügend Fachkräfte um die Kinder kümmern, spiele keine Rolle. Hier will Alheit ansetzen: Die Behörde wolle künftig Einfluss auf den „Fachkräfteschlüssel“ ausüben. Allerdings könne das Land nicht im Alleingang vorgehen, so Tietze: „Es geht um Bundesrecht.“
Die Opposition ist mit dem Krisenmanagement der Ministerin nicht zufrieden: „Ein Armutszeugnis“ stellte Heike Franzen (CDU) ihr aus. So seien der Ausschuss und die Öffentlichkeit zu spät und erst auf Druck informiert worden. Zuletzt war bekannt geworden, dass es ein sexuelles Verhältnis zwischen einem Betreuer und einem Mädchen gegeben hat. Alheit und die Staatssekretärin Anette Langner wiesen den Vorwurf zurück: Jede Information sei so schnell wie möglich weitergegeben worden.
Das Magazin „Panorama“ zeigte am Dienstag einen Bericht, in dem eine Jugendliche über ihre Erlebnisse im Friesenhof berichtet: „Er hat mich auf den Boden gelegt, hat meine Hand nach hinten gedreht und dann lag ich da fünf Minuten, zehn Minuten.“
Die Betreiberin des Friesenhofs hat inzwischen Insolvenz angemeldet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund