Umstrittenes Elektrorennen in Berlin: Genetisch bedingter Autowahnsinn
Am Samstag brettern Ex-Formel 1-Piloten in Elektro-Rennautos mitten durch Berlin. Angeblich der Nachhaltigkeit wegen. Was soll das?
Formel 1 ist schnell, laut, dreckig. Und damit für Kritiker der stinkende Vorhof zur Sinnlosigkeit, die volle Dröhnung auf direktem Weg zur Umweltverpesterhölle. Die Formel E will da ganz anders sein: gedrosselte 225 statt 300 Kilometer pro Stunde. Maximal 80 Dezibel, also Rasenmäherlautstärke, statt 130 Dezibel Düsenjet. Emissionslose 28 Kilowatt pro Stunde statt rauchende 60 Liter auf 100 Kilometer.
An diesem Samstag findet das zweite Rennen der Formel E in Berlin statt, diesmal direkt in Mittes Häuserschluchten. Doch nur mal so anschauen ist nicht: Seit Wochen blockieren die Tribünenaufbauten und Fangwände den Alltagsverkehr und am Samstag auch für alle Nichtzahler die Sicht auf die „Zukunft der E-Mobilität“.
Jean Todt, Alain Prost, Jarno Trulli, Jacques Villeneuve, Nick Heidfeld – es sind große Namen aus der Formel 1, die die Formel E vorantreiben wollen, vermeintlich bekehrt zum Gebot der Nachhaltigkeit. Kein Geringerer als Leonardo DiCaprio ist Mitbesitzer eines Formel-E-Rennstalls. Sie alle sehen sich als Vorreiter der Revolutionierung eines Sports, der laut Veranstaltern „deeply rooted in the DNA“ ist.
Und sie geben sich wirklich Mühe: Der Strom für die Autos entstammt der emissionslosen Verbrennung von Glycerol, einem Abfallprodukt von Biodiesel aus Algenkulturen. Beim Rennkalender wird auf geringe Transportwege, bei den Rennorten auf Nähe zum Publikum und somit geringe Anfahrtswege geachtet. 25.000 Tonnen Kohlendioxid hat die Formel E nach eigenen Angaben in der Saison 2014/2015 verbraucht, in zehn Rennen rund um den Erdball. Im Vergleich zur Formel 1 sind das Traumzahlen. Aber mit der will sich die Formel E gar nicht vergleichen.
Von den Unbekehrten gab es ohnehin nur Häme: „Die ödeste Geschichte, die ich seit Langem gesehen habe“, diktierte Niki Lauda, der Beckenbauer der Formel 1, den einschlägigen Motorsportmagazinen. Der Chef des Motorsportdachverbands, verantwortlich für Formel 1 und E, versichert, dass die Formel E kein Ersatz sein solle und wolle. Schade. Das wäre ja wenigstens was.
So muss sich die Veranstaltung an sich selbst messen: Der CO2-Verbrauch der ersten Saison entspricht dem Jahresverbrauch 12.500 benzinbetriebener Kleinwagen oder der Strommenge, die 12.000 Dreipersonenhaushalte im Jahr verbrauchen. Und die 28 kW, die ein E-Rennauto pro Stunde verbraucht, würden für die Elektrorasur von 700.000 Männerbärten reichen. Bei 18 Autos und rund 2 Stunden Gesamtfahrzeit könnte man also am Samstag in Berlin auch alternativ 25 Millionen alte Bärte abschneiden. Und zwar bei denen, die, angeblich genetisch bedingt, beim Stichwort „Elektromobilität“ nur Autos sehen, am liebsten ganz schnelle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart