Umstrittener Umbau von Karstadt: Signa mauert am Hermannplatz
Der Karstadt-Neubau in Berlin-Neukölln soll größer werden als angekündigt. Die Flächen fürs Gemeinwohl fallen hingegen kleiner aus.
„Bei der letzten Anhörung im Abgeordnetenhaus sprach Signa noch davon, lediglich eine Flächenerweiterung zwischen 10 und 20 Prozent am Hermannplatz zu planen“, sagte Julian Schwarze, Sprecher für Stadtentwicklung der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, der taz. „Die jetzt vom Senat genannten über 107.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche sind deutlich mehr.“
Schwarze hatte in seiner Anfrage auch gefragt, wie viele Flächen Signa einer gemeinwohlorientierten Nutzung zur Verfügung stellen wolle. In ihrer Antwort nannte Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt für den Senat eine Zahl von 4.551 Quadratmeter.
Das seien lediglich 4 Prozent des Gesamtvorhabens, monierte Schwarze. „Initiativen und Anwohnende vor Ort machen sich große Sorgen wegen Gentrifizierung und steigender Mieten – und sehen die kleinteilige Gewerbestruktur im Kiez durch die Pläne von Signa in Gefahr“, so der Grüne. „Diese Sorgen können durch die nun bekannt gewordenen Zahlen nicht ausgeräumt werden.“
Für Schwarze bleibt es deshalb fraglich, „wie die von Signa gewünschte Baumasse am Hermannplatz städtebaulich verträglich funktionieren kann“. Er fordert einen „ergebnisoffenen Planungsprozess“, wie er im Koalitionsvertrag vereinbart worden sei.
Doch der Senat drückt aufs Tempo. Der Bebauungsplan für das Karstadt-Vorhaben soll möglichst schnell aufgestellt werden. „Ich schlage dem Senat vor, das in den ersten 100 Tagen zu tun“, hatte Bausenator Andras Geisel bereits im Januar in einem Interview mit der Morgenpost angekündigt. Daraufhin hatte der Senat das Vorhaben in sein „100-Tage-Programm“ übernommen.
Grünes Licht vom Senat
Eigene Forderungen will der Senat derzeit nicht an Signa herantragen. „Grundlage des Aufstellungsbeschlusses soll das von der Vorhabenträgerin beantragte Vorhaben sein“, heißt es in der Antwort von Kahlfeldt. Sie geht davon aus, dass der Bebauungsplan Ende März aufgestellt ist.
Der Senat ist für das Karstadt-Vorhaben zuständig, nachdem Geisels Vorgänger, Sebastian Scheel (Linkspartei), das Genehmigungsverfahren im Herbst 2021 vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an sich gezogen hatte. Grund war die Weigerung des Bezirks, „das Verfahren zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans einzuleiten“, heiß es nun erstmals vom Senat zur Begründung.
Schon im August 2020 war der Senat Signa in einem sogenannten „Letter of Intent“ entgegengekommen. Weil Signa für vier der sechs von Schließung bedrohten Karstadt-Filialen eine Bestandsgarantie ausgesprochen hatte, hatte der Senat im Gegenzug grünes Licht für die Großprojekte des Unternehmens, darunter auch die Neubaupläne am Hermannplatz, gegeben. Die Linken-Abgeordnete Katalin Gennburg hatte damals von „Erpressung“ gesprochen.
Kritik gab es auch an der Monumentalität des Bauvorhabens, das an den Karstadtbau von 1929 angelehnt ist. Signa und sein Architekt David Chipperfield hatten daraufhin reagiert und angekündigt, das Bestandsgebäude nicht abzureißen und den Rohbau stehen zu lassen. Die geplanten Aufstockungen sollen in Holzbauweise erfolgen. Die stark vertikal gegliederte Fassade soll statt Muschelkalk mit Ziegeln aus der Region gestaltet werden.
Gleichzeitig lobte Signa einen internationalen „Re-Use“-Wettbewerb aus, bei dem es darum ging, die Materialien beim Abriss des Parkhauses an der Urbanstraße wiederzuverwenden. Kritiker bezeichnen Signas Pläne dagegen als Greenwashing.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten