Umstrittener Film „Smolensk“ in Berlin: Auch Cubix lehnt Vorführung ab
Polens Botschafter ist weiter auf der Suche nach einem Kino. Nach dem Delphi sagte auch das Cubix am Alexanderplatz die Berliner Premiere von „Smolensk“ ab.
Polens Botschafter Andrzej Przyłębski ist weiterhin auf Kinosuche. Nach dem Delphi sagte nun auch das Kino Cubix am Alexanderplatz die Berliner Premiere von „Smolensk“ am 7. November ab. Nachdem man erfahren habe, um welchen Film es sich handele, „wurde von der Vermietung des Kinosaals auch als privates Screening aus Sicherheitsgründen Abstand genommen“, heißt es beim Kinobetreiber Cinestar, zu dem das Cubix gehört. Mit einer ähnlichen Begründung hatte bereits das Delphi, das zur Yorck-Gruppe gehört, abgesagt.
Der Film „Smolensk“ des polnischen Regisseurs Antoni Krauze hatte am 5. September in Warschau Premiere. Er handelt vom Absturz der polnischen Präsidentenmaschine bei Smolensk am 10. April 2010. Unter den Toten war auch Polens Staatspräsident Lech Kaczyński.
Während eine Untersuchung ergeben hatte, dass der Pilot trotz schlechten Wetters alle Warnungen in den Wind geschlagen hatte, suggeriert der Film, die Maschine sei von Russland abgeschossen worden. Diese Meinung ist auch in den rechtsnationalen Kreisen der Warschauer Regierung und der PiS von Jarosław Kaczyński, dem Zwillingsbruder des verstorbenen Präsidenten, sehr populär.
Für die geplante Premiere im Delphi an der Kantstraße hatte die polnische Botschaft bereits knapp 800 Eintrittskarten drucken lassen. Botschafter Przyłębski hatte die Absage zunächst als „vorübergehende Obstruktion“ bewertet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!