Umstrittene Tiefbau-Arbeiten: U-Bahn gegen Ahorn
In Hamburg-Horn sollen für knapp zwei Kilometer Untergrund-Gleise 770 Bäume fallen – das wäre vermeidbar, sagen Anwohner.
Doch läuft alles nach Plan, beginnt der U-Bahn-Bau noch in diesem Jahr: Die U4 soll an der Horner Rennbahn auf die Manshardstraße ausgefädelt werden und dort auf Höhe Stoltenstraße und Dannerallee zwei Haltestellen bekommen . Die Kosten von 465 Millionen Euro trägt zum Teil der Bund.
Das Ganze ist ein Projekt der SPD, die den Hamburger Osten aufwerten möchte. Auch im Stadtteil gibt es viele Fürsprecher, die im Bahnanschluss eine Chance sehen: Rund 13.000 Anwohner könnten ihn nutzen.
Dass es am Samstag eine Demo der Gegner geben würde, darauf hatte lediglich ein unscheinbarer Aushang hingewiesen. Der Protest wirkte improvisiert, die Schilder der Demonstrierenden – darauf: „Natur Mord“ oder „Horn bleibt Grün“ –waren klein und handgemalt. Einige der Protestler trugen gelbe Westen mit „Stopp U 4“ darauf.
Protestler tragen gelbe Westen
Wie kann man gegen eine U-Bahn sein? „Wir sind nicht gegen U-Bahnen“, sagt ein Horner, der selbst lange auf dem Bau gearbeitet hat. Es gehe um das Wie, um die Bauweise also. Heutzutage werden Tunnel in der Stadt unter der Erde mit einem „Schildvortrieb“-Bohrer gebaut. Das erste Stück der U4 vom Jungfernstieg zur Hafencity etwa entstand so.
Doch die Manshardstraße, heute eine hübsche Allee aus hohen Platanen und Ahornbäumen, soll für den U-Bahn-Bau komplett geöffnet und wieder geschlossen werden – die sogenannte „offene“ Bauweise –, und das für insgesamt sieben Jahre. Die Initiative „Rettet Horn“ fürchtet Baulärm an sechs Tagen in der Woche. Auch könnte es zu einem Grundwasserstau kommen, wenn die tiefen Betonwände den Boden zerteilen.
Stephan Jersch, Linke
Mitdemonstriert hat am Samstag Stephan Jersch von der Linkspartei. In dicht besiedelten Gebieten, sagt er, solle die Stadt statt U-Bahnen besser oberirdische Straßenbahnen bauen. Jersch: „Das wird hier eine ziemliche Abholzaktion.“
Bäume verspricht die Stadt zwar neue zu pflanzen. „Aber bis die wieder so hoch gewachsen sind, dauert es Jahre“, sagt Initiativensprecher Karsten Reimers. Auch halte man den so teuren Bau von nur zwei Stationen für überflüssig. Da solle lieber der heutige Linienbus öfter fahren.
Offene Bauweise günstiger
Die offene Bauweise sei um 20 Prozent günstiger als die per Bohrer, erfuhr Jersch per Anfrage. Doch die Hochbahn führt auch Sicherheitsgründe an: „Der Bohrer braucht einen gewissen Durchmesser oben drüber, damit die Straße nicht aufreißt“, sagt Sprecherin Pia Gängrich. Die geplante Bahn verlaufe nicht derart tief; schon der Anschluss Horner Rennbahn liege dicht an der Oberfläche.
Die Hochbahn verspricht, die Beeinträchtigungen zu minimieren: Die Straße soll nacheinander in vier bis fünf Abschnitten geöffnet werden und „möglichst schnell wieder zugemacht werden“, so Gängrich. Und durch eine Baustraße kämen die Anwohner „jederzeit mit dem Auto zu ihrem Haus“.
Noch ist der Bau nicht genehmigt, das Planfeststellungsverfahren läuft. Ein Mitstreiter von „Rettet Horn“ hat eine Alternativroute ausgetüftelt, die unter der Autobahn Richtung Lübeck verläuft und auch die Bundeswehr-Uni sowie Jenfeld erreicht – und mit dem Tiefbohrer möglich sei. Die Einwände werden öffentlich erörtert. „Rettet Horn“ will da auch erscheinen – und vielleicht nochmal demonstrieren.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten