Umstrittene Klimastiftung: Vorstand legt Ämter nieder
Der Vorstand der Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern tritt geschlossen zurück. Damit soll eine vom Landtag gewünschte Auflösung möglich werden.
Die Anfang 2021 gegründete Landesstiftung Klima- und Umweltschutz MV steht im engen Zusammenhang mit der Ostseepipeline Nord Stream 2, durch die russisches Erdgas nach Europa geleitet werden sollte. Die Stiftung ist in Abstimmung zwischen der Landesregierung und dem russischen Staatskonzern Gazprom entstanden. Das belegen Unterlagen aus der Staatskanzlei in Schwerin. Der russische Staatskonzern wollte mit Hilfe der Stiftung den Bau der Pipeline Nord Stream 2 sicherstellen.
Die Fertigstellung der zweiten Ostseepipeline ist offiziell einer der Stiftungszwecke. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist das Projekt gestoppt worden. Mindestens 20 Millionen Euro wurden der Stiftung von Gazprom zur Verfügung gestellt. Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hatte der Stiftung vorgeworfen, diesen Einfluss zu verschleiern.
Schwesig ist wegen der Stiftung unter erheblichen Druck geraten. Im April beschloss die Opposition aus CDU, FDP und Grünen im mecklenburgischen Landtag die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses, der die Hintergründe der Stiftung aufklären soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin