Umstrittene Garnisonkirche in Potsdam: Alleinstellungsmerkmal Turm
Im Streit über die Garnisonkirche ist entschieden: Die Kirche kommt nicht, zumindest nicht das Kirchenschiff. Der Turm aber wird weitergebaut.
Die Potsdamer Stadtverordneten haben vergangene Woche auf Vorschlag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) einen entsprechenden Beschluss gefasst. Dieser beruht auf einem Kompromiss, den die Stadt mit der Stiftung Garnisonkirche als Grundstückseigner und den Nutzern des benachbarten Kreativhauses Anfang Dezember ausgehandelt hat. Dieser sieht vor, dass statt des Kirchenschiffes ein sogenanntes Haus der Demokratie mit einem neuen Plenarsaal für die Stadtverordneten und weiteren öffentlichen Nutzungen entstehen soll. Das Kreativhaus soll nicht wie bisher geplant abgerissen, sondern weitgehend erhalten werden. Das Grundstück will die Stadt von der Stiftung, der sie es vor Jahrzehnten geschenkt hatte, nun zurückpachten.
Ähnlich wie beim Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses gibt es auch in Potsdam zunehmend Kritik an der Rebarockisierung der Innenstadt. Am Umbau des Zentrums nach dem Muster aus der Vorkriegszeit wird bisher festgehalten. So sind bisher beispielsweise das alte Potsdamer Stadtschloss als neuer Landtag und das Museum Barberini in einer Kopie des historischen Vorbilds entstanden. Allerdings war keines der Vorhaben ähnlich polarisierend wie der Wiederaufbau der Garnisonkirche.
Mit dem Beschluss verbunden ist vor allem eine Machbarkeitsstudie für 500.000 Euro. Anschließend soll ein Architektenwettbewerb folgen sowie eine Bürgerbefragung. Das künftige Ensemble soll „deutlich den Bruch mit der architektonischen Sprache und Geschichte“ von Turm und Rechenzentrum ausstrahlen, heißt es im Beschlusstext. Ziel sei, bis Ende 2023 die planerischen Grundlagen für das Bauvorhaben zu schaffen. Denn die Uhr tickt: Die Bauaufsicht hatte die Nutzung des baufälligen früheren Verwaltungsbaus des Rechenzentrums nur befristet geduldet.
Die Mehrheit für den Beschluss war relativ knapp und wurde von SPD, Grünen und Teilen der Linken-Fraktion getragen, die in Potsdam ein Bündnis geschlossen haben. Teile der Linken waren ausgeschert, weil ihnen das Verfahren zu schnell ging oder sie befürchteten, dass am Ende des Wettbewerbs doch das Kreativhaus weichen könnte.
Die Debatte zeigte auch die Verletzungen bei jenen, die sich oft jahrzehntelang für den Wiederaufbau eingesetzt haben. Ein CDU-Stadtverordneter sprach von einem „Tag der Intoleranz in der Potsdamer Stadtgeschichte“. Barock-Aktivisten von der „Initiative Mitteschön“ sagten, die Garnisonkirche werde mit dem Beschluss ein zweites Mal nach 1968 gesprengt. Oppositionsvertreter hatten eine Vertagung und eine längere Diskussion in Ausschüssen verlangt und warfen der Mehrheit undemokratisches Verhalten vor.
Und auch die erklärtesten Gegner des Wiederaufbaus sind nicht zufrieden. Die Bürger*inneninitiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche sieht in dem neuen Vorschlag nicht zuletzt einen Versuch, die momentan fragliche Fertigstellung des notorisch unterfinanzierten Turmbaus aus städtischen Mitteln abzusichern. Schubert hatte daraufhin wenige Tage vor der Abstimmung einen Passus in den Beschluss einfügen lassen, der die Verwendung der Pachteinnahmen für den Turmbau ausschließt.
Das Aus für das Kirchenschiff ist maßgeblich auf einen Sinneswandel innerhalb der Wiederaufbaustiftung zurückzuführen. Neben dem beharrlichen Werben des Oberbürgermeisters dürfte es auch eine Rolle gespielt haben, dass es keine Aussicht auf eine Finanzierung des Kirchenschiffes gibt. Spenden fließen schon für den Kirchturm nur spärlich.
Das Kuratorium der Stiftung Garnisonkirche hatte Tage zuvor grundsätzlich zugestimmt. „Aus Sicht des Kuratoriums bietet die inhaltliche Idee eine Chance für die Nutzung des Ortes und enthält das Potenzial, zur Lösung von Konflikten in der Stadtgesellschaft beizutragen“, hieß es. Zu dem 15-köpfigen Kreis gehören unter anderem Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), Brandenburgs amtierender Innenminister Michael Stübgen (CDU) sowie mehrere Funktionäre der evangelischen Kirche und Schubert selbst.
Auch der Schirmherr des Wiederaufbaus, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, hatte dem Kirchenschiff seinen Segen entzogen. Wie die Potsdamer Neusten Nachrichten berichteten, sagte er, er begrüße das gemeinsame Konzept. Es könne „ein Erinnerungsort entstehen, der von historischer Aufklärung, demokratischer Debatte und kultureller Kreativität geprägt wird“.
Die evangelische Kirche hatte sich ohnehin schon vom originalen Kirchenschiff verabschiedet und einen symbolischen Bruch in der Architektur sogar zur Bedingung für millionenschwere Kredite für den Turmbau gemacht.
Die Bauarbeiten am Turm gehen unterdessen weiter. Inzwischen überragt er die umstehenden Gebäude deutlich. Nach der Fertigstellung des Kirchturms soll dort auf einer Fläche von 250 Quadratmetern in der vierten Etage eine Ausstellung eröffnet werden. In der Ausstellung mit dem Arbeitstitel „Glaube, Macht und Militär“ soll unter anderem die Bedeutung der historischen Garnisonkirche als Symbolort des nationalistischen und demokratiefeindlichen Lagers der Weimarer Republik thematisiert werden. Wem die Auseinandersetzung mit der Geschichte zu beschwerlich ist, der kann die Aussichtsplattform in 57 Metern Höhe mit dem Aufzug direkt erreichen.
Mehr als die Hälfte des 40-Millionen-Euro-Vorhabens zahlt die öffentliche Hand. Vor allem die frühere Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), der seit dem Regierungswechsel Claudia Roth (Grüne) nachfolgte, hatte Zuschüsse in Millionenhöhe für das „Projekt von nationaler Bedeutung“ durchgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“