Umstrittene Eugenik-Äußerungen: Ärztevertreter muss gehen
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen entlässt ihren Vorstandschef Klaus Heckemann. Der hatte eine „Eugenik im besten Sinne“ herbeifabuliert.
Der 1956 geborene Heckemann war seit 2005 Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen. Im Vorwort der im Juni erschienenen Ausgabe der KVS-Mitgliederzeitschrift hatte er seine Zukunftsvision einer genetischen Untersuchung mit kompletter Mutationssuche bei allen Eltern mit Kinderwunsch skizziert. Seien Mutter und Vater genetisch vorbelastet, so könne man mittels künstlicher Befruchtung und Präimplantationsdiagnostik „das Risiko der Geburt eines schwerstkranken Kindes ausschließen“. „Besonders das Leid der betroffenen Eltern könnte vermieden werden“, schreibt Heckemann. Auch Mutationen wie die Hämophilie, eine Störung der Blutgerinnung, könnten durch gezielte Auslese „innerhalb von nur einer Generation“ beendet werden.
Derzeit scheitere die Umsetzung seiner Vision noch an den Kosten für genetische Untersuchungen, so Heckemann. Das müsse aber nicht so bleiben, schon jetzt seien Komplettuntersuchungen des Genoms für einen Bruchteil der einstigen Kosten zu haben. Die gesellschaftlichen Diskussionen über eine von den Krankenkassen finanzierte Suche nach Mutationen bei Eltern mit Kinderwunsch seien laut Heckemann jedenfalls vorher zu führen. Es „werden auch ethische Aspekte berührt, denn die Nutzung einer solchen Chance wäre natürlich zweifellos Eugenik. Allerdings in ihrem besten und humansten Sinn“, schreibt der Humanmediziner.
Sein Editorial schließt Heckemann mit „der Hoffnung, eine lebhafte Diskussion auszulösen“. Das ist zweifelsohne gelungen.
Empörte Reaktionen
Die medizinischen Fakultäten der Universitäten in Dresden und Leipzig, mehrere medizinische Organisationen und schließlich auch die Sozialministerin Sachsens, Petra Köpping (SPD), übten heftige Kritik und forderten teils die Absetzung des KVS-Vorstands. Die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, äußerte in einer Mitteilung, die KV Sachsen „wird offensichtlich von einem Menschen geführt, der sich sprachlich nationalsozialistischer Ideologie annähert“. Das erinnere stark an die Verbrechen an behinderten und kranken Menschen im Dritten Reich.
Die Behindertenrechtsorganisation Abilitywatch schrieb in einer Mitteilung: „Das Wort „Eugenik“ zu verwenden und im selben Atemzug von ihrer „besten und humansten Form“ zu sprechen, ist eine respektlose Verharmlosung und eine unverzeihliche Verfälschung der grausamen Realität, die Millionen von unschuldigen Menschen das Leben gekostet hat.“ In einer Stellungnahme der Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein und Großschweidnitz hieß es: „Es gibt keine Eugenik im besten und humansten Sinn“.
Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Dachorganisation der kassenärztlichen Vereinigungen, distanzierte sich Ende August von Heckemanns Äußerungen und betonte die besondere Verantwortung von Ärzt*innen sowie Vertreter*innen berufständischer Organisationen. „Selbst wenn solche Aussagen als neutrale Abwägung daherkommen, haben sie das Potenzial, menschenverachtende Positionen der NS-Diktatur wieder salonfähig zu machen“, erklärten die Vorstände der KBV.
Heckemann selbst wurde Ende August in der Ärzte Zeitung damit zitiert, es handele sich um ein „offensichtliches Missverständnis, was allein deshalb kein Grund für einen Rücktritt sein kann“.
Nicht der erste Fall
Bereits in der Vergangenheit gab es Unmut über Äußerungen des Vorstandschefs der KV Sachsen. Ebenfalls in einem Vorwort der Mitgliederzeitschrift rechnete der damals frisch wiedergewählte Heckemann im Dezember 2022 mit der „Genderproblematik“, „unseliger Identitätspolitik“ und „Klimaterroristen“ ab, schrieb von einer Einengung des öffentlichen Meinungskorridors, des „noch Sagbaren“. Das sächsische Sozialministerium distanzierte sich auch da von den Äußerungen. Ärzt*innen veröffentlichten eine Petition unter der Überschrift „Nicht in unserem Namen – Herr Heckemann, bitte nur Gesundheitspolitik“. Heckemann entschuldigte sich damals für seine Formulierungen.
Im aktuellen Fall veröffentlichte die KV Sachsen parallel zur Abberufung ihres Vorstandschefs eine Resolution, in der sich „die Mitglieder der Vertreterversammlung der KV Sachsen […] uneingeschränkt zu den Werten unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und unseres Grundgesetzes“ bekennen. Einer Verharmlosung der Verbrechen des Nationalsozialismus trete man im Bewusstsein der besonderen historischen Verantwortung entschieden entgegen.
Bis zur Wahl einer oder eines neuen Vorstandsvorsitzenden übernimmt die bisherige Stellvertreterin, Sylvia Krug, die Geschäfte der KV Sachsen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“