Umstrittene Entwicklungshilfe: Nicht am Hunger herumdoktern
Was tun gegen die weltweite Unterernährung? Statt angereicherter Nahrungsmittel fordern NGOs Hilfe für bäuerliche Strukturen.

BERLIN taz/epd | Hilfswerke sehen den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln im globalen Kampf gegen den Hunger kritisch. „Durch die Nahrungsmittelanreicherung wird nur an den Symptomen des Hungers und der Mangelernährung herumgedoktert, aber es kommt zu keiner Berücksichtigung der Ursachen“, sagte die Vorstandvorsitzende von terre des hommes, Danuta Sacher, am Dienstag in Berlin. Wolfgang Jamann, der Generalsekretär der Welthungerhilfe, ergänzte, Wirksamkeit und gesundheitliche Folgen der Nahrungsergänzungsmittel seien noch nicht hinreichend untersucht.
Ein weltweiter Erfolg sei die universelle Speisesalz-Jodifizierung – die Zahl der Länder mit Jodmangelerkrankungen sank von 130 (1990) auf 32 (2011). Weitere Ausnahmen wollen die Organisationen nur bei akuter Nothilfe machen. Mikronährstoffe sind Stoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Heute sind etwa 10 Prozent der Krankheiten auf einen Mikronährstoffmangel zurückzuführen.
Als Beispiel für den noch schwer vorhersagbaren Nutzen der angereicherten oder technisch veränderten Lebensmittel nannte Jamann den sogenannten „Goldenen Reis“. Er hat durch gentechnische Veränderung einen erhöhten Anteil an Betacarotin, das vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird.
Jamann erklärte, noch sei unklar, ob der Reis auch in den betreffenden Ländern genug Ertrag abwerfe. Nicht gesichert sei außerdem, ob die Körper der unter Mangelernährung leidenden Menschen das Betacarotin überhaupt wie vorgesehen umwandeln können.
Verlust von artenreichen Ökosystemen befürchtet
Sacher befürchtet durch den Einsatz von sogenannten fortifizierten Lebensmitteln einen Verlust von artenreichen Ökosystemen sowie einen Verlust von Ernährungsgewohnheiten, da durch die einseitige Steigerung der Produktion bestimmter Lebensmittel eine künstlich erzeugte Nachfrage entstehe.
Die Organisationen appellierten an die Politik, in der Entwicklungszusammenarbeit weiter auf die Unterstützung bäuerlicher Strukturen zu setzen. Kooperationen mit Nahrungsmittel- und Saatgutkonzernen, wie das vom deutschen Entwicklungsministerium koordinierte Programm „Global Food Partnership“, sehen sie skeptisch.
Nach UN-Angaben leiden weltweit 840 Millionen Menschen unter Hunger. Geschätzt 2 Milliarden Menschen litten zudem an Mangelernährung. Sie haben im Prinzip genug zu essen. Ihnen fehlen aber wichtige Vitamine und Spurenelemente.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung