Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele: Die Uhr tickt und tickt
Bis zum Jahr 2030 will die Weltgemeinschaft ihre Entwicklungsziele erreicht haben. Gibt es noch eine Chance, das zu schaffen?
Die Schlussfolgerung des Generalsekretärs António Guterres: „Die Umsetzung hat begonnen, aber die Uhr tickt.“ Die Fortschritte seien in vielen Bereichen doch sehr viel langsamer als erforderlich, um die Ziele wie geplant zu erreichen.
In New York treffen sich gerade hochrangige Regierungsvertreter bei einem politischen Forum, das überprüft und diskutiert, wie die Agenda 2030 umgesetzt wird. Diese Agenda hatten die UN 2015 beschlossen. Ihr Kernstück sind die ambitionierten SDG, die bis 2030 umgesetzt werden sollen.
Doch der aktuelle Report stimmt eher pessimistisch – etwa wenn es um Ziel 16 geht, das die Förderung von Frieden und Gerechtigkeit vorsieht. Gewalttätige bewaffnete Konflikte hätten in den vergangenen Jahren zugenommen, heißt es. Das führe zur Flucht von Millionen von Menschen sowie zu einer hohen Anzahl von Opfern in der Bevölkerung.
Bei manchen Zielen geht es rückwärts
„Das ist das wirklich Erschreckende: Es gibt in manchen Bereichen sogar Verschlechterungen“, sagt Luise Steinwachs von der Entwicklungsorganisation Brot für die Welt, die zurzeit als Mitglied der deutschen Delegation in New York ist. Sie verweist auf die Zahlen zum Hunger: In Subsahara-Afrika ist der Anteil der Hungernden in der Bevölkerung laut Report zwar seit dem Jahr 2000 prozentual gefallen. Aber ihre Anzahl ist um 16 Millionen auf 218 Millionen gestiegen. Das starke Bevölkerungswachstum in der Region macht es möglich.
„Im Moment gewinnt man den Eindruck, dass wir auf keinem guten Weg sind“, sagt Andrea Sonntag von der Deutschen Welthungerhilfe. Obgleich es in den vergangenen 16 Jahren durchaus Fortschritte gab: So ging die Anzahl unterernährter Menschen weltweit von 930 Millionen in der Zeit 2000 bis 2002 auf etwa 793 Millionen Menschen in der Periode 2014 bis 2016 zurück.
Besonders bei den ärmsten und am wenigsten entwickelten Ländern sowie den Entwicklungsländern ohne Meereszugang ging es voran. Dennoch leidet weiterhin einer von vier Menschen in diesen Staaten darunter, sich nicht ausreichend ernähren zu können.
Das Ziel Nummer 2, das „Null-Hunger-Ziel“, könnte also auf der Kippe stehen, wenn es den Staaten nicht gelingt umzusteuern. Einige Experten gehen sogar davon aus, dass die UN-Ernährungsorganisation FAO bald bekanntgeben wird, dass die Anzahl der Hungernden nun wieder auf über 800 Millionen Menschen gestiegen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich