Umsetzung Ehe für alle: Computer sagt nein
LGBTI-Paare werden wie Heterosexuelle eingetragen, weil die Behördensoftware veraltet ist. Die Technik ist der Gesellschaft nicht immer voraus.
Ab dem 2. Oktober tritt die Ehe für alle in Kraft, aber das weiß die Software des Standesamtes Tempelhof-Schöneberg in Berlin noch nicht. Sie ist nämlich noch ziemlich heteronormativ: Die Paare, die heiraten möchten, kann die Software nämlich nur als Mann und Frau erfassen.
Damit die LGBTI-Paare von ihrem Eherecht Gebrauch machen können, müssen sie sich also mit einem Geschlecht eintragen lassen, mit dem sie sich möglicherweise nicht identifizieren. Und das werden nur wenige wollen. Denn bei der Ehe für alle geht es schließlich in erster Linie darum, dass das Eherecht nicht mehr davon abhängt, wer wir sind und wen wir lieben. So wirklich in Kraft treten kann die Ehe für alle unter diesen Voraussetzungen also nicht.
Die Software soll erst im Herbst 2018 aktualisiert werden. Das heißt, dass einige Berliner Paare noch ein ganzes Jahr auf ihre Gleichberechtigung warten müssen, nachdem sie glaubten, sie endlich erreicht zu haben. Ob der Termin bundesweit gilt, steht nicht fest, weil Standesämter lokal verwaltet werden.
Selbst wenn – eine absolute Gleichberechtigung hängt unter anderem davon ab, wie die Software aktualisiert wird. Es gibt nämlich nicht nur die beiden Geschlechter „Mann“ und „Frau“, sondern mehr: Menschen, die sich manchmal als Frau und manchmal als Mann wahrnehmen, oder Personen, die sich weder als Frau noch als Mann identifizieren.
Der Zwang, sich als das eine oder das andere definieren zu müssen, ist heterosexistisch und diskriminierend. Und insofern können wir auch erst dann von Gleichberechtigung sprechen, wenn bei der Registrierung auch diese Tatsache berücksichtigt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos