Umsatz nach 15 Jahren wieder gestiegen: Die Musikbranche wächst im Netz
Das Geschäft mit Musik legt wieder zu, auch dank neuer Dienste im Internet. Doch die Branche klagt weiter über illegale Konkurrenz – und fordert deutlichere Signale aus der Politik.
BERLIN dpa | Die Musikbranche in Deutschland hat erstmals seit 15 Jahren wieder einen höheren Umsatz erzielt. „Wir befinden uns in einer Stabilisierung, die Trendwende ist aber noch nicht geschafft“, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbands Musikindustrie, Florian Drücke.
Der Gesamtumsatz der Branche wuchs im vergangenen Jahr um 0,1 Prozent auf 1,67 Milliarden Euro. Im ersten Quartal 2012 gab es jetzt sogar ein Plus von 4,2 Prozent. Eine Prognose für das Gesamtjahr sei aber noch nicht möglich, sagte Drücke.
Wichtigste Säule sind nach wie vor physische Tonträger wie die CD. Der Umsatz aus dem Online-Geschäft kletterte binnen Jahresfrist aber um 21,2 Prozent auf 250 Millionen Euro und erreichte damit einen Anteil von 16,6 Prozent. Den größten Zuwachs gab es mit 28,8 Prozent beim Download von Musik.
„Das Urheberrecht ist und bleibt ein zentraler Baustein, um das Ganze in Gang zu halten“, sagte der Verbandsvorsitzende Dieter Gorny. Er begrüßte, „dass die Debatte über das Urheberrecht mit voller Wucht in der Gesellschaft angekommen ist“ – kritisierte aber zugleich, dass diese „emotionalisiert und zugespitzt“ geführt werde. Zudem sei es „"nicht mehr erträglich, wie sich die Politik aus diesem Prozess wegduckt“, sagte Gorny. So habe das Wirtschaftsministerium eine Studie zu Warnmodellen als Mittel gegen Urheberrechtsverletzungen vorgelegt, „aber niemand diskutiert sie“.
Noch immer gebe es massenhafte illegale Musikangebote im Internet, kritisierte Gorny. Von einer Kriminalisierung der Nutzer könne nicht geredet werden. „Erst die massenhaften Rechtsverletzungen führen auch zu massenhafter Rechtsverfolgung“, sagte der Verbandschef.
Als „Brücke zum legalen Konsum“ sieht die Branche das Streaming, also die direkte Übertragung von Musik über das Internet im Unterschied zum Download von Audiodateien. Schon jetzt erfolgen nach Angaben des Verbands 18 Prozent der täglichen Musiknutzung über Streaming – das Radio hat einen Anteil von 34 Prozent, auf digitale Dateien entfallen 28 Prozent und auf CDs oder andere Tonträger 20 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!