Umgang mit verbaler Diskriminierung: Das Toleranz-Dilemma
Wie sollte man auf diskriminierende Äußerungen im Alltag reagieren? Zu argumentieren, wäre zu viel der Toleranz. Aber Schweigen geht auch nicht.
T oleranz ist abgeleitet vom lateinischen tolerare, was in etwa erdulden oder ertragen heißt. Was heißt es, jemanden zu ertragen oder zu erdulden? Ich, zum Beispiel, ertrage viele Menschen nicht, ich ertrage es nicht, wie sie sich aufführen, wie sie reden, ich ertrage ihre Meinung nicht. Aber im Großen und Ganzen behalte ich das für mich. Nach außen hin ertrage ich sie.
Aber bin ich darum tolerant? Bin ich tolerant, wenn ich sie, in meinem Inneren, beschimpfe, verachte und verurteile? Das ist das eine, und ich würde über mich sagen, dass ich nicht besonders tolerant bin. Aber ich habe eine Erziehung genossen, die mir befiehlt, diese meine innere Haltung nicht zu zeigen, denn es geht bei der Toleranz um einen Wert, den ich mehr achte, als ich die einzelnen Haltungen verachte: Frieden. Dass wir uns nicht gegenseitig Gewalt antun, dass wir uns nicht umbringen, im Kleinen wie im Großen, als Menschen und als Länder.
Wenn ich also meine Abneigung nicht zeige, meine Gefühle für mich behalte, meinen Hass vielleicht sogar, wenn ich den anderen also auf diese Weise toleriere, darf ich dann aber dennoch meine Meinung äußern, die unter Umständen der ertragenen Meinung entgegen steht? Ich denke, das ist klar: Meine Meinung ist von meinem Gegenüber ebenso zu tolerieren, wie ich seine toleriere, indem ich sie ertrage, ihn nicht dafür schlage und ihm keinen Knebel in den Mund stecke.
Wenn ich einem Menschen mitteile – in nicht beleidigender oder abwertender Form –, dass ich anderer Meinung bin, dann toleriere ich damit sogar ganz ausdrücklich seine von meiner abweichende Meinung, indem ich sie als würdig erachte, darauf einzugehen. Und da irren sich eben jene, die glauben, man dürfe ihnen aus dem Grund nicht widersprechen, dass man sie tolerieren müsse. Aber man toleriert sie ja! Indem man ihnen widerspricht, toleriert man sie. Über diese Prämisse muss man sich einig sein.
Auch unter dieser Kolumne finden sich oft Kommentare von Menschen, die anderer Meinung sind als ich. Das muss ich aushalten, das halte ich auch aus. Solch eine abweichende Meinung ist, im Grunde, wünschenswert. Es sind nur manche Kommentare eben keine Meinung, sondern eine Beleidigung. Abwertungen sind kein Teil von tolerantem Verhalten, wer abwertet, erträgt nicht, er greift an. Abwertungen sind intolerant, sie haben nur das Ziel, dem anderen zu schaden. Abwertungen zu erdulden, bedeutet nicht, tolerant zu sein, es bedeutet, masochistisch zu sein.
Gehen wir einmal davon aus, dass Menschen sich in diesem definierten Begriff von Toleranz bewegen, in ihrem Verhalten, in ihrer Bereitwilligkeit, andere Meinungen zu hören und zu kommentieren, dann stellt sich mir dennoch oft die Frage, wie tolerant mit scheinbar sachlich vorgebrachten „Meinungen“ umzugehen ist, die inhaltlich intolerant sind, weil diskriminierend, sexistisch, homophob, um nur einige Auswüchse zu nennen?
Ignoriert man sie, lässt man die Opfer solcher Äußerungen in der Öffentlichkeit allein, lässt man sich argumentativ darauf ein, toleriert man solche „Meinungen“ bereits als Meinung, sie können sich in einem solchen Diskurs regelrecht qualifizieren. Beschimpft man aber die Menschen, die sich so äußern, stimmt man einem solchen abwertenden Verhalten als zulässig zu und stärkt die gesellschaftliche Tendenz zur verbalen Gewalt. In genau diesem Konflikt finde ich mich oft wieder, und ich weiß keine Lösung.
Und dann gibt es Fälle, in denen sich verschiedene Werte fast gleichstark gegenüber stehen. In Hamburg prüft derzeit die Schulbehörde – wegen eines einzelnen Falles! –, ob sie die Vollverschleierung in Schulen verbieten lassen kann. Religionsfreiheit. Die Freiheit, sich nach eigenem Belieben zu kleiden. Ein gesellschaftlicher Erziehungsauftrag. Kommunikation in der Schule, auch nonverbal. Gleichberechtigung. Bekämpfung der Unterdrückung der Frau durch religiöse Bekleidungsvorschriften. Bekämpfung der Unterdrückung der Frau durch schulische Bekleidungsvorschriften. An solchen Diskursen übt sich Toleranz. Ich bin übrigens für ein Verbot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben