Umgang mit invasiven Arten: Schäden durch eingewanderte Arten
Invasive Pflanzen oder Tiere sind eine Gefahr für die Artenvielfalt und verursachen auch finanzielle Schäden. Eine Studie schlägt Lösungen vor.
![Sumpfkrebs stellt sich auf Sumpfkrebs stellt sich auf](https://taz.de/picture/6499538/14/33341160-1.jpeg)
Das bedeutet, dass bestimmte Pflanzen oder Tiere sich in ihrem neuen Umfeld massiv ausbreiten, etwa weil Fressfeinde fehlen. Und es werden immer mehr: Der IPBES schätzt, dass bis zum Jahr 2050 die Zahl der ortsfremden Arten um ein weiteres Drittel zunehmen wird. Helen Roy, eine der Co-Vorsitzenden der IPBES-Arbeitsgruppe, meint, es kommen noch erschwerende Faktoren hinzu. „Die sich beschleunigende Weltwirtschaft, ausgedehnte Nutzungsänderungen an Land und in den Meeren sowie demografische Veränderungen werden wahrscheinlich zu einer weltweiten Zunahme invasiver Arten führen. Der Klimawandel macht die Situation noch schlimmer.“
Und die Schäden, die invasive Arten anrichten, ebenso: Während sie im Jahr 2000 noch bei rund 10 Milliarden US-Dollar lagen, beliefen sie sich im Jahr 2019 bereits auf 423 Milliarden Dollar. Der Grund für diese massive Zunahme in kurzer Zeit ist das exponentielle Wachstum der Schäden. Diese verfünffachen sich alle zehn Jahre.
Es braucht Regulierungen und Management
Doch das müsse nicht sein, betonen die Autoren: „Die gute Nachricht ist, dass es Regulierungsmöglichkeiten gibt, die wirklich funktionieren“, sagt Anibal Pauchard, ein weiterer Co-Vorsitzender. „Vorbeugung ist absolut die beste und kosteneffektivste Option – aber auch Ausrottung, Eindämmung und Kontrolle.“ Entscheidend ist dabei schnelles Handeln, solange eine ortsfremde Art sich noch nicht allzu sehr verbreitet hat. 88 Prozent der Programme zur Ausrottung von invasiven Arten auf Inseln sind erfolgreich.
Ein solcher Fall ist der Nilbarsch. Dieser wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts im Victoriasee ausgesetzt, dem größten See Afrikas. Dies hat zur Ausrottung von mehreren Hundert Fischarten gesorgt, die nur dort heimisch waren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart