Umgang mit invasiven Arten: Schäden durch eingewanderte Arten
Invasive Pflanzen oder Tiere sind eine Gefahr für die Artenvielfalt und verursachen auch finanzielle Schäden. Eine Studie schlägt Lösungen vor.

Das bedeutet, dass bestimmte Pflanzen oder Tiere sich in ihrem neuen Umfeld massiv ausbreiten, etwa weil Fressfeinde fehlen. Und es werden immer mehr: Der IPBES schätzt, dass bis zum Jahr 2050 die Zahl der ortsfremden Arten um ein weiteres Drittel zunehmen wird. Helen Roy, eine der Co-Vorsitzenden der IPBES-Arbeitsgruppe, meint, es kommen noch erschwerende Faktoren hinzu. „Die sich beschleunigende Weltwirtschaft, ausgedehnte Nutzungsänderungen an Land und in den Meeren sowie demografische Veränderungen werden wahrscheinlich zu einer weltweiten Zunahme invasiver Arten führen. Der Klimawandel macht die Situation noch schlimmer.“
Und die Schäden, die invasive Arten anrichten, ebenso: Während sie im Jahr 2000 noch bei rund 10 Milliarden US-Dollar lagen, beliefen sie sich im Jahr 2019 bereits auf 423 Milliarden Dollar. Der Grund für diese massive Zunahme in kurzer Zeit ist das exponentielle Wachstum der Schäden. Diese verfünffachen sich alle zehn Jahre.
Es braucht Regulierungen und Management
Doch das müsse nicht sein, betonen die Autoren: „Die gute Nachricht ist, dass es Regulierungsmöglichkeiten gibt, die wirklich funktionieren“, sagt Anibal Pauchard, ein weiterer Co-Vorsitzender. „Vorbeugung ist absolut die beste und kosteneffektivste Option – aber auch Ausrottung, Eindämmung und Kontrolle.“ Entscheidend ist dabei schnelles Handeln, solange eine ortsfremde Art sich noch nicht allzu sehr verbreitet hat. 88 Prozent der Programme zur Ausrottung von invasiven Arten auf Inseln sind erfolgreich.
Ein solcher Fall ist der Nilbarsch. Dieser wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts im Victoriasee ausgesetzt, dem größten See Afrikas. Dies hat zur Ausrottung von mehreren Hundert Fischarten gesorgt, die nur dort heimisch waren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland