piwik no script img

Umgang mit dem Abgas-SkandalDobrindts Sauber-Zauber

Verkehrsminister Dobrindt sieht nur noch zwei von ehemals 19 CO2-Sündern bei Dieselautos. Er kündigt ein neues Institut zur Abgasmessung an.

Will was gegen dunkle Wolken tun: Verkehrsminister Alexander Dobrindt. Aber bringt das was? Foto: dpa

Berlin taz | Wer weiß? Wenn der Verkehrsminister auffällige Diesel noch ein paar Mal überprüfen lässt, vielleicht werden sie dann zu einer Kohlendioxid-Senke? Ganz so weit ist Alexander Dobrindt (CSU) noch nicht, aber fast. Gestern hat er in Berlin die Ergebnisse einer Nachmessung von 19 Dieselmodellen vorgestellt, die in einem Test des Kraftfahrtbundesamtes im vergangenen Jahr zum Teil deutlich mehr Kohlendioxid ausgestoßen hatten, als von den Herstellern versprochen. Ergebnis der neuen Messung: Nur noch zwei Modelle zeigten erhöhte CO2-Werte, alle anderen waren diesmal unauffällig.

Betroffen sind laut dem „Zweiten Bericht der Untersuchungskommission Volkswagen“ eine Version des Opel Zafira und ein Smart Fortwo. Rund 17 000 dieser Autos fahren in Deutschland herum, neu gebaut werden sie nicht mehr. Auch lagen die Abweichungen von den Herstellerangaben unter zehn Prozent, so dass weder die Zulassung entzogen, noch die auf den CO2-Ausstoß ausgerichtete Kfz-Steuer der Modelle neu berechnet werden müssen.

„Bei diesem Test durften die Autobauer alle Schlupflöcher ausnutzen, die es gibt“, sagt Peter Mock, Geschäftsführer des International Council on clean Transportation (ICCT) Europe. Audi und Co bestimmten die Motortemperaturen, schalteten die Klimaanlage ab und nutzten die voll geladene Batterie aus – und maßen so die Ergebnisse schön. Bei diesen Tests sei „alles auf niedrigen Verbrauch eingestellt“, sagt Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die Organisation habe „Indizien“, dass die Hersteller auch bei den Messungen des Verbrauchs Software einsetzen, die die Daten beschönige, „aber dem ist das Kraftfahrtbundesamt nicht nachgegangen“, so Resch.

Allerdings fürchtet auch Minister Dobrindt inzwischen um die Glaubwürdigkeit der Deutschen Autoindustrie: Unterschiede zwischen den behördlichen Messungen im Labor und den tatsächlichen Ergebnissen im Realverkehr sorgten „für Verunsicherung bei Verbrauchern und in der Öffentlichkeit“, heißt es aus dem Ministerium. Daher soll künftig ein neues Institut – organisiert als Verein – für mehr Klarheit sorgen.

„Das ist nur ein Placebo“

Das „Deutsche Institut für Verbrauchs- und Emissionsmessungen“ (DIVEM) soll laut Dobrindt noch 2017 gegründet werden, unter Beteiligung von Kommunen und Nichtregierungsorganisationen, finanziert von der Autoindustrie. Mit einem Budget von rund zwei Millionen Euro soll das als Verein organisierte DIVEM etwa 70 Autos im Jahr testen.

„Ich würde keiner Organisation raten, dort mitzumachen“, sagt Wolfgang Jäckle, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Politik bei Transparency International Deutschland. „Dieser Verein ist nur ein Placebo“, so Jäckle. Auch Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ist skeptisch: Prüfinstanzen bräuchten „fachliche und finanzielle Unabhängigkeit“, so ein Sprecher, „bei einem Institut, das im Wesentlichen die Autobranche tragen soll, ist fraglich, wie das sichergestellt werden kann“.

Trotzdem will Hendricks zusammen mit Dobrindt den deutschen Diesel retten: Am „Nationalen Forum Diesel“ sollen weitere Ministerien und die Branche „die Emissionen deutschlandweit senken“, so Dobrindt. Wenn er alle Fahrzeuge noch ein paar Mal testet, wird ihm das sicher gelingen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dieselmotoren sind längst absolut unverkäuflich geworden. Fragen Sie mal Autoverkäufer in München, Stuttgart oder Düsseldorf.

     

    Selbst der Verbrennungsmotor ist dank China auf mittelfristige Sicht ebenso tot wie die politische Reputation von Dobrindt.

    Das Dieselthema ist für all diejenigen, die Auto und Autofahren aufgegeben haben, um einen eigenen Beitrag zu leisten, eine Riesenschance, den schwarzen Sumpf in Deutschland mit guten Argumenten auszumisten. Diese ganze deutsche Auto-Gartenzwergmentalität.

    Allerdings sollten die Grünen vorher ihren Autohändler Nr. 1 aus Baden-Württenberg von der Verkaufsfläche entfernen.

    Im übrigen läutet die Dieselkrise auch die Abkehr von Hedonismus und Individualverkehr ein (jeder macht, was er oder sie gerade bequem findet, egal, wie kaputt das für die Umwelt ist):

    Denn auch Elektromotoren machen die Herstellung vieler kleiner überflüssiger

    Blechmonster kein Stück rationaler, was eigentlich jedes Kind weiß, das schon mal eine Eisenbahn mit vielen schönen Waggons mit viel Platz auf ein Gleis gesetzt hat.

    • @Ataraxia:

      "die Abkehr von Hedonismus und Individualverkehr"

       

      Nö. Wird es nicht geben. Wenn überhaupt etwas eine soziale Konstante in den vergangenen Jahrhunderten ist, dann die zunehmende Mobilität. Da wird sich auch nichts dran ändern. Statt ständig von einer Rückkehr in die schlechte alte Zeit zu faseln, reden wir lieber über Mobilität und wie man sie - gesellschaftsverträglich - umsetzen kann. Die alten Notlösungen a la "Arbeiten und Wohnen zusammen", "Urlaub auf dem Bauernhof" und "Fahrrad" lassen wir dabei weg und schauen mal, was realistisch und vernünftig ist.