Umgang mit „Problembären“: Einige Tiere müssen sterben
Für die Bärin, die einen Jogger in Italien getötet hat, gibt es Platz in einem Gehege. Aber nicht für alle Bären, die auffällig geworden sind.
D ie Braunbärin JJ4, die im April einen Jogger in Norditalien getötet hat, muss wohl wirklich nicht umgebracht werden. Sie ist gefangen worden und lebt jetzt in einem Gehege in der Region Trentino. Das Oberste Verwaltungsgericht in Rom hat nun bestätigt, dass sie vorerst nicht getötet werden darf. Auch weil es eine praktikable Alternative gibt: Tierschützer haben angeboten, JJ4 auf eigene Kosten in ein Bärenreservat in Rumänien umzusiedeln.
Doch auf die Dauer wird man im Trentino nicht umhinkommen, einige Bären nicht nur zu fangen, sondern auch zu töten. Wildbiologen kritisieren, dass in der Region zu wenige auffällige Bären „entnommen“ worden seien, obwohl die Population mit rund 100 Tieren dafür groß genug sei. Auch JJ4 hätte schon viel früher aus der freien Wildbahn entfernt werden müssen. Das Tier hat nach Angaben der Staatsanwaltschaft unter anderem bereits im Sommer 2020 zwei Menschen angegriffen.
„Entnommen“ werden müssen vor allem Bären, die angreifen, wenn man sie aus kurzer Distanz überrascht. Alles andere ist zu gefährlich für Menschen, wie der Fall des Joggers zeigt. Natürlich muss die Bevölkerung stärker als im Trentino darüber aufgeklärt werden, dass man sich bei einem Bärenangriff nicht wehren darf, sondern auf den Boden legen muss. Aber das Risiko ist einfach zu groß, wenn Tiere so angriffsbereit sind wie JJ4.
Aggressive Bären in Gehege einzusperren, ist langfristig keine Lösung. Zum einen gibt es nicht genügend geeignete Gehege. Zum anderen sind die Kosten für die Unterbringung nicht zu rechtfertigen. Der höhere Aufwand könnte dazu beitragen, dass Behörden nicht rechtzeitig Tiere entnehmen lassen. Und artgerecht ist es auch nicht, so große Beutegreifer auf im Vergleich zu ihren natürlichen Lebensräumen winzigen Flächen zu halten.
Gefährliche Bären zu entnehmen, ist auch im Interesse des Naturschutzes. Denn tödliche Bärenangriffe reduzieren die Akzeptanz der Tierart in der Bevölkerung. Dann könnte schnell eine gesamte Population in Gefahr geraten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen