Umgang mit NS-Opfern: Österreich sieht eigenes Versagen
Kurz vor Kriegsende hat Österreich die Zweite Republik gegründet. Der Staatsakt in Wien zum 70. Geburtstag rückte die eigene Rolle in der Diktatur ins Licht.

WIEN dpa | Österreich bedauert seinen Umgang mit den Opfern der Nazi-Herrschaft. Die vor 70 Jahren gegründete Zweite Republik habe ihre Pflichten und ihre Verantwortung gegenüber den Verfolgten nicht ausreichend erfüllt, erklärte der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer beim Staatsakt am Montag in Wien.
Das Land hätte den von den Nationalsozialisten vertriebenen und zur Emigration gezwungenen Menschen nach dem Krieg die österreichische Staatsbürgerschaft automatisch zurückgeben oder zumindest anbieten müssen. „Dass dies nicht geschehen ist, war ein großes Unrecht, das vielen sehr wehgetan hat und erst sehr spät – und in vielen Fällen zu spät – erkannt wurde“, sagte Fischer.
Zugleich warb er für einen differenzierten Blick auf das Verhalten der Menschen, als 1938 der gebürtige Österreicher Hitler in der Alpenrepublik einmarschierte. Viele Österreicher seien Gegner und auch Opfer des NS-Systems gewesen, „doch ein deprimierend großer Teil waren Sympathisanten, Unterstützer und in etlichen Fällen auch rücksichtslose Täter“, erklärte Fischer in der Hofburg vor Hunderten von Ehrengästen, darunter auch Bundespräsident Joachim Gauck. Bewusstes Wegschauen, Gedankenlosigkeit oder Opportunismus habe es dem Regime erleichtert, seine Ziele zu verfolgen und zu erreichen.
Am 27. April 1945, nur zwei Wochen nach der Befreiung Wiens durch die Rote Armee und während in vielen Teilen Österreichs noch gekämpft wurde, hatte eine neue Regierung unter Karl Renner den Anschluss an Nazi-Deutschland für „null und nichtig“ erklärt. Der Tag war die Geburtsstunde der Zweiten Republik. Jahrzehntelang sah sich Österreich in der Opferrolle, und erst in den 1990er Jahren erkannte es eine Mitverantwortung für die Nazi-Verbrechen an.
Gauck mahnt kritischen Geschichtsumgang an
Gauck mahnte in seiner Festrede, Nationen müssten sich auch dunklen Kapiteln ihrer Geschichte kritisch stellen. „Wenn wir uns offen und unvoreingenommen der Vergangenheit nähern, kann Wissen an die Stelle des Schweigens treten.“ Es gelte, eigene Sichtweisen immer wieder zu überdenken. „Das beste Korrektiv gegenüber einem Denken, das sich primär am Nationalen orientiert, ist die Orientierung an universellen Werten, den Menschenrechten und der Menschenwürde.“
Gauck hob zugleich angesichts der Lage in der Ostukraine die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Außenpolitik hervor. „Wenn keine Garantie mehr besteht, dass überall in Europa das Völkerrecht geachtet wird, dann haben die Mitglieder der Europäischen Union neu über die gemeinsame Sicherheit nachzudenken.“ In einigen Ländern Europas, auch innerhalb der Europäischen Union, seien Rechtsstaat und Pluralismus gefährdet, in anderen gäben das Anwachsen populistischer und nationalistischer Strömungen und Parteien Anlass zur Sorge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?