Umgang mit Hitze in Berlin: Jetzt gibt’s richtig heiße Tipps
Ausgefallene Ampeln, mehr Getränke im Knast, weniger Wasser für den Rasen: wie die Hauptstadt mit der großen Hitze umgeht.
Zumal das Ampelversagen nach Ansicht der Gewerkschaft selbst temperaturbedingt war: „Es kann nicht sein, dass im Jahr 2022 derart viele Lichtzeichenanlagen gleichzeitig ausfallen, weil draußen mal 35 Grad Celsius sind“, so Weh. Er forderte, das Land Berlin müsse endlich in Systeme investieren, die Hitze und Kälte standhielten – etwa in Kühlungsanlagen an den Ampeln. Eine Polizeisprecherin bestätigte, dass es stadtweite Ausfälle gegeben habe.
Auch sonst war die Verwaltung nicht überall vorbereitet: Schon am Dienstag musste die Registrierung von Flüchtlingen aus der Ukraine im Ankunftszentrum auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel um 14 Uhr abgebrochen werden. Am Mittwoch war sogar schon mittags Schluss: Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) ist dort in Zelten tätig, die sich extrem aufheizen. „Der Unterkunftsbereich bleibt natürlich weiterhin geöffnet“, teilte das LAF auf Twitter mit.
In den Gefängnissen der Stadt hat man sich dagegen auf die schweißtreibende Ausnahmesituation eingestellt: Nach Angaben der Senatsjustizverwaltung werden für die rund 3.400 Häftlinge derzeit zusätzliche Getränkepulver bereitgestellt. Außerdem gebe es bei länger anhaltenden Temperaturen über 30 Grad ein zusätzliches nährstoffhaltiges Getränk pro Woche – Ayran zum Beispiel. Diensträume und Arbeitsbereiche mit hoher Sonneneinstrahlung würden mit Schutzfolien oder Jalousien ausgestattet, hieß es. Zudem werde möglichst viel in den Morgenstunden gelüftet, tagsüber seien Ventilatoren im Einsatz. Auch die Möglichkeit zu duschen sei ausgeweitet worden.
Kaltes Wasser in die Wände
An anderer Stelle wird mit Hightech gekühlt: Die größte Kältezentrale Deutschlands, die Vattenfall seit 25 Jahren in der Nähe des Potsdamer Platzes betreibt, läuft dieser Tage auf Hochtouren. 12.000 Büros und 1.000 Wohnungen werden durch die Zentrale mit 6 Grad kaltem Wasser versorgt, das dort für Kältesysteme wie Kühldecken oder Kühlwände verwendet wird. Laut Vattenfall werden die Kompressionskältemaschinen, die zum Einsatz kommen, mit erneuerbarem Strom betrieben.
Derweil mahnt der Landesverband der Kleingärtner, Wasser im Garten zielgerichtet und sparsam einzusetzen. „Wir müssen uns in unseren Gewohnheiten umstellen“, sagte Gert Schoppa, Präsident der Berliner Gartenfreunde, „weg vom Flächenwässern, um unnötige Verdunstung zu vermeiden.“ Allen RasenliebhaberInnen sei versichert: Die Pflänzchen treiben schnell wieder aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert