Umbau bei Thyssenkrupp: Stählerne Streiterei
Um die Zukunft der Thyssenkrupp-Stahlsparte wird heftig gestritten. Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter kritisieren sich gegenseitig scharf.
Unter den Unterzeichner*innen befinden sich Thyssenkrupp-Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm sowie die Chefin der Krupp-Stiftung, Ursula Gather, die die größte Einzelaktionärin des Industriekonzerns ist. Russwurm nutzte im vergangenen Mai sein Doppelstimmrecht, um den Teilverkauf der Stahlsparte gegen den Willen der Arbeitnehmerseite durchzusetzen.
Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, wies die Vorwürfe der Arbeitgeberseite bereits am Dienstag zurück. Die Unterzeichnenden versuchten sich aus der Verantwortung herauszuziehen, so der Gewerkschafter, der gleichzeitig stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei Thyssenkrupp ist. Das sei „billig und stillos“. Die Beschäftigten seien zutiefst verunsichert. Verantwortlich dafür sei das „rücksichtslose, intransparente und unprofessionelle Agieren von Herrn Lopez und Herrn Russwurm“. Lopez plant unter dem Druck der schwächelnden Nachfrage, die Stahlsparte zu straffen, Produktionskapazitäten zurückfahren – und vor allem Stellen abzubauen.
Seit Monaten bangen die Mitarbeitenden des Standorts Duisburg daher um ihre Arbeitsplätze. Mit Demonstrationen vor dem Konzernstandort und Aktionen in den Betrieben versuchen die Stahlkocher, ihren Unmut über die Umbaupläne auszudrücken.
Ende Mai stimmte der Thyssenkrupp-Aufsichtsrat für den Einstieg des Energieunternehmens EPCG in seine Stahlsparte. 20 Prozent der Anteile gingen damit an den Konzern des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský. Dieser soll sich vor allem um die Energielieferungen für die Stahlproduktion kümmern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen