piwik no script img

Ulrike Herrmann über den „Cum-Ex“-UntersuchungsausschussVerkehrte Steuerwelt

Die „Steuergestaltung“ floriert: Dividenden sprudeln, Aktionäre zahlen fast nichts

Es handelt sich um einen der größten Nachkriegsskandale: Jahrelang haben die Banken den Fiskus betrogen und Milliarden an Steuern hinterzogen. „Cum-Ex“ hieß der Trick, bei dem man nur einmal Kapitalertragsteuer zahlte – sie dann aber mehrfach von den Finanzämtern zurückforderte.

Dieser Cum-Ex-Skandal ist nicht nur erschütternd, weil sich die Banken hemmungslos auf Kosten der Allgemeinheit bereichert haben. Genauso alarmiert, dass das Finanzministerium und die Bankenaufsicht jahrelang tatenlos zugesehen haben. Es wurde als Kavaliersdelikt behandelt, dass Reiche keine Steuern zahlten.

Der Superlativ des Wahnsinns ereignete sich 2007: Der damalige Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) wollte das Steuerschlupfloch endlich schließen – indem er die Vorschläge des Bankenverbands übernahm. „Amtshilfe“ nannte er das. Für die Lobbyisten kam es wie gewünscht: Die „Cum-Ex“-Geschäfte wurden nicht eingedämmt, sondern explodierten.

Inzwischen gibt es einen Untersuchungsausschuss, und am Donnerstag musste Finanzminister Schäuble aussagen. Als Schurke eignet er sich nicht, denn immerhin hat er den Cum-Ex-Skandal beendet. Seit 2012 ist das Schlupfloch geschlossen.

Dennoch ist Schäubles Rolle seltsam, denn auch er hat jahrelang zugesehen, wie die Banken einen neuen Trick erfanden, der sich diesmal „Cum-Cum“ nannte. Wieder wurden Aktien hin und her gereicht, bis niemand mehr Kapitalertragsteuer zahlte. Seit 2016 ist auch dieses Loch geschlossen, aber erneut dürfte der Schaden in die Milliarden gehen – weil Schäuble viel zu spät aktiv wurde.

Die „Steuergestaltung“ floriert trotzdem. Denn obwohl die Dividenden sprudeln, zahlen die Aktionäre fast nichts: Mit der Kapitalertragsteuer nimmt der Staat jährlich nur etwa 9,3 Milliarden Euro ein. Da bringt sogar die Tabaksteuer mehr, nämlich 14,5 Milliarden. Verkehrte Welt: Raucher zahlen, aber nicht die Aktionäre.

Wirtschaft + Umwelt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen