Ukrainischer Oppositioneller gefoltert: Geschmolzenes Metall im Gesicht
Regierungsgegner Bulatow wurde durch Misshandlungen zu Falschaussagen gezwungen. Der Ukrainer erhebt schwere Vorwürfe gegen „russsischsprachige Folterer“.
VILNIUS afp | Der ukrainische Regierungsgegner Dmitri Bulatow ist nach eigenen Angaben von „russischsprachigen Folterern“ zu Geständnissen gezwungen worden. Bulatow sagte am Donnerstag auf einer Pressekonferenz im litauischen Vilnius, er habe vor einer Kamera sagen müssen, dass er ein US-Spion sei, dass er Geld aus den USA für die Proteste auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz bekommen habe und dass die Amerikaner ihn dazu motiviert hätten, Unruhen gegen die ukrainische Regierung anzuzetteln.
„Als sie mich schlugen, habe ich auf meinem Gesicht etwas wie geschmolzenes Metall gespürt, sehr, sehr heiß“, sagte Bulatow in dem Krankenhaus, in dem er seit seiner Ankunft am Sonntag medizinisch behandelt wird. Wegen der schweren Folter sei er „zu allem bereit“ gewesen. Er habe derartige Schmerzen gehabt, dass er seine Peiniger sogar gebeten habe, ihn zu töten. Er habe gedacht, dass es „Mitglieder russischer Sonderdienste“ gewesen seien, auf jeden Fall „Profis“.
Der 35-jährige Bulatow war vergangene Woche schwer verletzt in einem Dorf bei Kiew aufgetaucht. Er gab an, am 22. Januar verschleppt, danach gefoltert und schließlich in einem Wald ausgesetzt worden zu sein. In den vergangenen Wochen sollen dutzende weitere Aktivisten entführt und gefoltert worden sein.
Die ukrainische Justiz hatte Bulatow, nach dem wegen des Verdachts der „Organisation massiver Unruhen“ gefahndet wurde, die Ausreise gestattet. Die litauischen Behörden bestätigten am Dienstag, dass Bulatow gefoltert wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße