Ukrainische Pilotin in russischer Haft: Hungerstreik gegen Haftverlängerung
Nadeschda Sawtschenko sitzt in Russland wegen angeblichen Mordes in Haft. Der Prozess ist umstritten. Nun verweigert sie erneut die Nahrung.
Der Prozess gilt als höchst umstritten. Die Hubschrauberpilotin kämpfte bei dem freiwilligen ukrainischen Bataillon Aidar gegen die prorussischen Separatisten in der Ostukraine. Kiew wirft Moskau vor, die Pilotin entführt zu haben. Ihr drohen 25 Jahre Haft.
In der vergangenen Woche wurde die Haft bis zum 16. April verlängert. Daraufhin kündigte die Angeklagte einen Hungerstreik an. Sawtschenkos Anwälte haben eigenen Angaben zufolge versucht, sie von dem Hungerstreik abzubringen. Der Zeitpunkt sei äußerst ungüstig, weil in Russland die Vollzugsanstalten über die langanhaltenden Weihnachts- und Neujahrsferientage für jegliche Besucher unzugänglich seien. Dies würde bedeuten, dass eine unabhängige Kontrolle des Gesundheitszustandes der Angeklagten so gut wie unmöglich sein wird. Andererseits akzeptiere er die Entscheidung, fügte Mark Feigin hinzu, denn „der Hungerstreik ist ihre einzige Waffe, über die nur sie selbst verfügt”.
Die 34-jährige Pilotin wurde bei den Parlamentswahlen im Oktober 2014 für die Partei der ehemaligen Regierungschefin Julia Timoschenko ins ukrainische Parlament gewählt. In ihrer Heimat wird sie als Heldin verehrt und sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Am vergangenen Donnerstag war sie die erste, die eine Frage an Wladimir Putin bei seiner alljährlichen Pressekonferenz stellte. Nicht telefonisch und schon gar nicht persönlich. „Wann lassen Sie die Ukrainer frei, die Sie verschleppt haben und gesetzwidrig in russischen Gefängnissen festhalten?”, lautete die Frage an den russischen Präsidenten. Sie war auf dem T-Shirt aufgedruckt, in das Nadeschda Sawtschenko am Morgen zu der Gerichtsverhandlung im russischen Grenzort Donezk erschienen war.
Keine Revision
Das Foto twitterte ihr Anwalt Nikolai Polosow. Bei der diesjährigen Pressekonferenz blieb der Name der bekanntesten Angeklagten Russlands allerdings unerwähnt. Zur Erinnerung: Bei der Pressekonferenz vor einem Jahr, die viereinhalb Stunden dauerte, erlaubte sich nur ein einziger Journalist, nach dem Schicksal der Pilotin zu fragen. Damals antwortete Wladimir Putin: „Falls sich herausstellen sollte, dass sie unschuldig ist, wird sie freigelassen”. Das war ein überdeutlicher Hinweis darauf, in wessem Obhut die Entscheidung liegt.
In der vergangenen Woche erklärte Sawtschenkos Verteidigung, dass sie nach der Urteilsverkündigung nicht in Revision gehen werde, ganz egal wie die Gerichtsentscheidung ausfallen sollte. Die Anwälte beziehen sich darauf, dass dies ein ausdrücklicher Wunsch der Angeklagten sei. Sie zitieren Sawtschenko mit folgenden Worten: „Es sollte bei den Menschen keineswegs die Illusion entstehen, dass es in Russland ein unabhängiges Gericht gibt. Das gibt es nicht, weder in der ersten Instanz, noch in der zweiten oder der zehnten.”
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm