Ukrainische Jugendliche in Deutschland: Integration gelingt, nur wie gut?
Mehr 200.000 ukrainische Kinder gehen in Deutschland zur Schule. Ein Erfolg? Nicht unbedingt, sagen Elternverbände und Forscher:innen.
![Schülerinnen im Unterricht Schülerinnen im Unterricht](https://taz.de/picture/5961198/14/31699030-1.jpeg)
„Es ist eine großartige Integrationsleistung unseres Schulsystems“, sagte dazu die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK) Karin Prien am Dienstag auf einem Pressegespräch des Mediendienstes Integration. Prien betonte, dass die Länder aufgrund der Erfahrung der Jahre 2015/16 schnell reagiert und bereits Anfang März eine Taskforce eingerichtet hätten. In vielen Bundesländern bestehe die Schulpflicht für die Geflüchteten ab dem ersten Tag.
Auch Natalie Roesler vom Bundeselternnetzwerks der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) ist mit der Entwicklung großteils zufrieden. „Zu Beginn haben viele Schüler parallel am Onlineunterricht aus der Ukraine teilgenommen“, sagt sie. Mittlerweile sei die Zahl aber deutlich gesunken. „Die Bereitschaft, sich in das deutsche Schulsystem zu integrieren, wächst“.
Dennoch sieht Roesler Handlungsbedarf. Von ukrainischen Eltern wisse sie, dass die Schulen ihre Kinder aus Raum- oder Personalmangel nicht aufnähmen. Eine Recherche des Mediendienstes Integration bestätigt das. So warteten in Nordrhein-Westfalen Ende Oktober rund 1.000 Kinder auf einen Schulplatz, in Berlin nach Medienberichten 1.600.
Handlungsbedarf sichtbar
KMK-Präsidentin Prien räumte ein, dass es „hier und da“ noch Probleme gäbe. Es sei aber völlig normal, dass ein Kind nach seiner Ankunft in Deutschland nicht schon am ersten Tag die Schule besuche. Die fehlende Plätze sind jedoch nicht der einzige Kritikpunkt von Roeslers Verband. Der bbt wünscht sich unter anderem auch mehr Beratungsangebote für Eltern. Oft gelinge die Betreuung nur durch ehrenamtliches Engagement. „Diese Unterstützung für die Familien muss flächendeckend sein und finanziert werden“, so Roesler.
Noch kritischer fällt die Bilanz der Berliner Migrationsforscherin Juliane Karakayali aus. So würden ukrainische Schüler:innen oftmals zu lange in Willkommensklassen bleiben, obwohl die Separierung von anderen Schüler:innen zu schlechteren Lernergebnissen führe und stigmatisierend sein könne. Karakayali verweist unter anderem auf eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen. Demnach gelingt Geflüchteten, die zunächst in eine Vorbereitungsklasse gesteckt werden, seltener der Sprung aufs Gymnasium.
Wie geflüchtete Kinder unterrichtet werden, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In sechs Ländern – darunter Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen – lernen geflüchtete Kinder in diesem Schuljahr zusammen mit den anderen Schüler:innen. In den übrigen werden sie zunächst separat unterrichtet, bis ihr Deutsch gut genug für den Regelunterricht ist. In Bayern, NRW, Berlin und Sachsen-Anhalt gibt es unterschiedliche Modelle.
Für Karakayali ist dieser Flickenteppich ein Anzeichen dafür, dass sich seit 2016 nicht so viel verbessert habe. Vor allem vermisst sie einheitliche Vorgaben für den Unterricht: „In vielen Bundesländern gibt es kein Curricula für die Willkommensklassen und auch keine klaren Kriterien, wann die Kinder in die Regelklasse wechseln sollen“, so Karakayali. In der Realität würden Kinder in den Regelklassen geparkt, weil es an Ressourcen wie Personal fehle.
Ukrainische Lehrkräfte sollen helfen
KMK-Präsidentin Prien bekräftigte, dass die Schüler:innen in einer Willkommensklasse natürlich eine „klare Perspektive auf Regelunterricht“ bekommen müssten. Auch deshalb hätte die KMK eine vereinfachte Übernahme ukrainischer Lehrkräfte ins deutsche Schulsystem auf den Weg gebracht.
In ihrem Bundesland Schleswig-Holstein seien bereits 160 ukrainische Lehrkräfte eingestellt worden. Allerdings sei das nicht so einfach möglich, da ukrainische Lehrer:innen in der Regel nur einen Bachelor-Abschluss hätten – die KMK-Standards sähen jedoch einen Masterabschluss vor.
Laut Mediendienst Migration sind bundesweit rund 3.000 ukrainische Lehrer:innen übernommen worden, jedoch meist nicht als vollwertige Lehrkraft, sondern nur als Lernbegleiter:in. Schätzungen zufolge werden jedoch mindestens 13.400 zusätzliche Lehrkräfte gebraucht, um die neuen Schüler:innen aus der Ukraine unterrichten zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?