piwik no script img

UkraineStreit nach Drohnenbeschuss des AKW Saporischschja

Nach Angriffen auf das russisch besetzte AKW Saporischschja hat die Ukraine Russland vorgeworfen, Falschinformationen zu verbreiten. Moskau greife das AKW an „und gibt vor, dass die Bedrohung für die Anlage und die nukleare Sicherheit von der Ukraine ausgeht“, erklärte der Leiter des ukrainischen Zentrums für die Bekämpfung von Desinformation, Andrij Kowalenko, am Montag.

Laut der russischen Atombehörde Rosatom gab es am Sonntag eine „Reihe von Angriffen“ auf das AKW. Eine Drohne habe die Kantine getroffen und drei Mitarbeiter verletzt. Weitere Drohnen trafen den Frachthafen und das Dach eines der sechs Reaktoren. Es seien ukrainische Drohnen gewesen.

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) bestätigte den Drohnenangriff, ohne dafür die Ukraine verantwortlich zu machen. Ein Reaktor sei beschädigt worden, die nukleare Sicherheit allerdings nicht beeinträchtigt. Zudem gab es einen Verletzten.

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj warnte derweil vor einer Niederlage seines Landes. Mit Blick auf ausbleibende US-Militärhilfe sagte er am Sonntag: „Wenn der Kongress der Ukraine nicht hilft, wird die Ukrai­ne den Krieg verlieren.“ Dann werde Russland weitere Staaten angreifen. (afp, taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen