Ukraine-Flüchtlinge in Brandenburg: Am Geld soll es nicht scheitern
Regierungs- und Oppositionspolitiker in Brandenburg sind weniger von Willkommensklassen überzeugt als in Berlin Regierungschefin Franziska Giffey.

Wie viele Menschen aus der Ukraine inzwischen vor dem Krieg nach Brandenburg geflüchtet sind, blieb am Dienstag offen. Belastbare Zahlen kann es aus Sicht von SPD-Fraktionsvize Björn Lüttmann, zugleich Chef des Integrationsausschusses im Landtag, erst in nächster Zeit geben. Hintergrund ist, dass Menschen aus der Ukraine frei einreisen können und erst binnen 90 Tagen, wie es im Verwaltungsdeutsch heißt, ihren Aufenthaltsstatus klären müssen.
Selbst wenn sich nach Beobachtung von SPD-Politiker Lüttmann Flüchtlinge bereits bei den örtlichen Ausländerbehörden drängen, wird es aus seiner Sicht dauern, bis deren Zahlen bei der Zentralen Ausländerbehörde in Eisenhüttenstadt erfasst sind. Nach Angaben des Landesinnenministeriums waren dort bis Dienstagmorgen 1.189 Menschen registriert. Mit Blick auf die von der Tagesordnung verschwunde Coronapandemie sagt Lüttmann: „Ich erwarte, dass Geflüchteten schnell ein Impfangebot gemacht wird.“
Gefragt nach dem Schutz von weiblichen Flüchtlingen vor Zuhältern, sagte die Linkspartei-Abgeordnete Johlige: „Das ist tatsächlich ein Problem.“ Sie regte eine schnelle Registrierung von Privatunterkünften „zum Schutz für beide Seiten“ an.
Willkommensklassen in den Schulen für ukrainische Kinder, für die sich Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey im Nachbarland schon letzte Woche aussprach, stoßen in Potsdam nicht nur auf Begeisterung. CDU-Fraktionschef Jan Redmann sah sie am Dienstag höchst kritisch: Aus seiner Sicht fördert es die Integration mehr, Kinder direkt in normale Klassen gehen zu lassen, sobald sie auch nur rudimentär Deutsch sprechen. Grünen-Co-Fraktionschefin Petra Budke mag auch nicht überall auf Willkommensklassen setzen, aber dort, wo es viele ukrainische Kinder an einem Ort gibt – „das muss nicht überall das Gleiche sein“.
Dass geflüchtete Kinder so schnell wie möglich wieder in die Schule gehen, ist aus Budkes Sicht dringend: „Es zeichnet sich ab, dass die Kinder hier lange bleiben werden.“ Die Grünen-Politikerin regte zudem an, geflüchtete ukrainische Lehrerinnen und Lehrer sofort in die Betreuung der Kinder einzubinden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!