piwik no script img

Jüdische Geflüchtete in BerlinKoscheres Essen und ein Bett

Die jüdische Gemeinde richtet ein Aufnahmezentrum für Menschen aus der Ukraine ein. Bereits am ersten Tag wurden 200 Geflüchtete versorgt.

Spielzeug für Geflüchtete: Gideon Joffe und Klaus Lederer stellten das Aufnahmezentrum vor Foto: dpa

Berlin taz | Rund 5.000 Jüdinnen und Juden ist bisher die Flucht aus der Ukraine nach Deutschland gelungen, etwa 1.500 von ihnen haben die Weiterreise nach Israel angetreten. Das berichtete Gideon Joffe, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde zu Berlin, am Freitag vor der Presse. Anlass war die Eröffnung des Aufnahmezentrums für jüdische Geflüchtete im großen Saal des Gemeindezentrums in der Fasanenstraße tags zuvor.

Das Zentrum soll neben der Sicherstellung der Grundbedürfnisse der Geflüchteten „die ankommenden Jüdinnen und Juden direkt in die Gemeinde integrieren“, sagte Joffe weiter. Nach seinen Angaben halten sich rund 500 jüdische Geflüchte derzeit in Berlin auf. Er betonte: „Nächstenliebe ist ein Kernelement des Judentums, sich für Menschen in Not einzusetzen ist unsere solidarische Pflicht.“

Bereits am ersten Tag kümmerte sich das Jüdische Gemeindehaus laut Geschäftsführerin Milena Rosenzweig-Winter um 150 bis 200 geflüchtete Jüdinnen und Juden. Wie aus dem Informationsflyer zu entnehmen ist, können sich jüdische Geflüchtete im Aufnahmezentrum registrieren lassen „und erhalten von Gemeindemitarbeitern und Freiwilligen eine koschere Mahlzeit, ein Begrüßungspaket mit Hilfsgütern, die Vermittlung einer temporären Unterkunft sowie weitere Unterstützung“.

Der rot-grün-rote Senat lobte das Engagement der Gemeinde: „Wir sind auf jede Hilfe angewiesen“, erklärte Kultursenator Klaus Lederer (Linke), der auch für Religion zuständig ist.

Initiativen informieren über das Aufnahmezentrum

Über die Existenz des Aufnahmezentrum erfahren die geflüchteten Jüdinnen und Juden zum einen durch mehrere jüdische Initiativen, die Busse an der ukrainischen Grenze organisieren, und durch einen auf mehreren Kanälen verbreiteten dreisprachigen Onlineflyer. „Gerade jetzt in diesem Moment ist ein Bus aus Moldawien mit 55 jüdischen Geflüchteten auf dem Weg nach Berlin“, berichtete Rosenzweig- Winter.

Auf die Frage, wie die Aufnahmestelle sicherstellen will, dass es sich bei den Geflüchteten auch wirklich um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde handelt, antwortet die Geschäftsführerin: „Wir müssen ihnen einfach glauben. Zwar können wir versuchen, die entsprechenden Dokumente einzusehen, doch fehlt Vielen ein schriftlicher Nachweis.“ Auch nicht-jüdische Geflüchtete fänden im Gemeindehaus erst einmal Hilfe, eine warme Mahlzeit, Sachspenden und ein offenes Ohr.

In der Ukraine lebten sehr unterschiedlichen Schätzungen zufolge vor dem russischen Angriff 50.000 bis 250.000 Menschen mit jüdischen Wurzeln, berichtete Gideon Joffe. Wie viele von ihnen auf der Flucht seien, ließe sich nicht schätzen. Joffe warb dafür, die Jüdinnen und Juden, die in Deutschland ankommen und erst einmal hier bleiben wollen, nicht über das ganze Land zu verteilen, sondern sie in Großstädten wie Berlin, München, Frankfurt oder Köln wohnen zu lassen, damit sie Anschluss an die jüdischen Gemeinden finden könnten. „Wir hoffen, dass die meisten in Berlin landen werden“, sagte er.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sehr gut, jede solche Aktion ist willkommen und hilfreich !



    Allerdings irritiert der Artikel in einem Detail: „Anlass war die Eröffnung des Aufnahmezentrums für jüdische Geflüchtete“ Tatsächlich … nur jüdische Flüchtlinge? Gibt es ein solches selektives Aufnehmen auch bei anderen Institutionen? Wie wäre es, wenn die CARITAS nur katholische Flüchtlinge betreuen würde. Ist das auch richtig recherchiert?

  • Wunderbar ! So sieht tätige jüdische Solidarität aus und das bereits ab dem ersten Tag der Ankunft. Herzlich willkommen !