Ukraine-Demo in Berlin: Aus der Ferne solidarisch
Tausende Menschen ziehen in ukrainische Flaggen gehüllt durch Berlin. Anlass ist der Unabhängigkeitstag – und der Kriegsbeginn vor sechs Monaten.
![Zu sehen ist eine Menschenmasse von mehreren Hundert Leuten. Sie demonstrieren und haben fast alle eine ukrainische Flagge in den Farben blau und gelb um die Schultern. Zu sehen ist eine Menschenmasse von mehreren Hundert Leuten. Sie demonstrieren und haben fast alle eine ukrainische Flagge in den Farben blau und gelb um die Schultern.](https://taz.de/picture/5752393/14/image00001-1.jpeg)
Dieser Mittwoch, 24. August, markiert ursprünglich den Unabhängigkeitstag der Ukraine. 1991 stimmten über 90 Prozent der Stimmberechtigten für eine unabhängige Ukraine. Gleichzeitig begann heute vor genau sechs Monaten, am 24. Februar der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Deshalb hat Vitsche, eine Organisation junger Ukrainer*innen in Berlin, die “Ukraine Freedom Parade“ organisiert. Mehrere tausend Menschen, größtenteils Menschen aus der Ukraine, sind gekommen.
Die Schweigeminute ist vorbei, der Demozug zieht los in Richtung Brandenburger Tor. Der Mann mit den Stickern verteilt weitere an die Demonstrierenden; jene kleben sie an Mauern, Straßenlaternen und Pfeiler entlang der Route.
Pronina Kateryna kommt ursprünglich aus Kyiv, inzwischen lebt sie in Berlin. Der 24. August fühle sich sehr zwiespältig an. “Es ist ein großer Feiertag in der Ukraine“, sagt sie. “Eigentlich feiern wir Freiheit und Unabhängigkeit. Jetzt müssen wir aber wieder dafür kämpfen.“ Und das aus der Ferne, an einem Tag, an dem es erneut einen Bombenalarm gab und mindestens 25 weitere Menschen in der ukrainischen Kleinstadt Tschaplyne durch einen russischen Angriff starben. “Free Mariupol, now!“, schallt es durch die Straße. Die Stadt am Asowschen Meer wird seit Mai vollständig von Russland kontrolliert.
Die Demonstration zieht in Richtung Nollendorfplatz. Eine Forderung unter vielen: ein schnelles Energie-Embargo. Die Stimmung ist sehr gemischt. Während die einen fast strahlend ihre Flaggen präsentieren, stehen andere Familien weinend am Straßenrand. Wiederum andere schreien Demoparolen auf Ukrainisch.
Ein großer Teil der Menschen hier sind Ukrainer*innen oder aus der Ukraine geflohen. Viele haben, wie sie im Gespräch erzählen, noch Verwandtschaft in belagerten Städten. “Es ist quasi unsere Pflicht, hier heute zu demonstrieren. Weil wir eben können!“, sagt eine ukrainische Demonstrantin. Sie ist kaum älter als 14 und gemeinsam mit ihrer Mutter auf der Demonstration.
Persönliche Begegnungen
Auch persönliche Geschichten spielen sich ab. Ansgar Snethlage und Crystina Nazarkewytsch sind seit 20 Jahren befreundet – haben sich aber 15 Jahre lang nicht gesehen. An diesem Abend haben sie sich auf der Demo wieder getroffen. Crystina Nazarkewytsch ist gerade zu Besuch. Nächste Woche fährt sie zurück nach Lwiw in der Ukraine. Die Stadt befindet sich nahe der polnischen Grenze. „Da sei die Situation nicht ganz so schlimm“, berichtet sie.
Kennengelernt hätten sie sich damals in einer Sprachschule, berichten beide: Er war freiwilliger Lehrer und sie Koordinatorin des Lehrprogramms in den Sommerschulen der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv. „Den Ukrainer*innen zeigen, dass wir hinter ihnen stehen“, findet Ansgar Snethlage wichtig. Es sei ein Privileg, hier mitlaufen zu können. Alle Demonstrierende verbindet etwas: Viele haben sich gegenseitig die Arme um die Schultern gelegt.
Auch die Berlinerin Susanne Lorenz demonstriert mit. Ihre beste Freundin sei Ukrainerin und hätte noch Familie in Kyiv. “Der persönliche Bezug zur Situation motiviert mich noch mehr, hier zu sein“, sagt sie. Der Demozug zieht weiter Richtung Brandenburger Tor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!