Uferpromenaden am Hauptbahnhof eröffnet: Viel Wasser, wenig Grün
Der Humboldthafen soll zum Verweilen einladen. Er lockt mit vielen Sitzgelegenheiten, doch gleichzeitig fehlt es an Schatten.

Diese Sitzgelegenheiten verteilen sich entlang der neuen Uferpromenaden. Von den Bahnsteigen tönen Durchsagen herüber, und immer wieder brausen Züge über die Humboldthafenbrücke, die das trichterförmige Hafenbecken an der Einfahrtstelle überspannt.
Nach Willen des Senats soll der Humboldthafen ein „neuer und attraktiver Freiraum“ mitten in der Stadt werden. Mit der offiziellen Eröffnung der Uferpromenaden an diesem Montag ist das Hafenbecken nun direkt vom Hauptbahnhof erreichbar. Noch allerdings sieht vieles hier nach Baustelle aus: Neben den Treppen und Rampen, die zur Promenade führen, stehen Bagger und Materialien für die Baustelleneinrichtung der S21.
Auf der anderen Seite – am östlichen Ufer – umschließen Bauzäune eine Brachfläche. Dahinter bieten die dunklen Klinkerbauten des Charité-Campus einen Kontrast zu den austauschbaren Wohn- und Bürogebäuden rund um den Hauptbahnhof, die auch die Nordseite des Hafenbeckens dominieren.
Geschichtsträchtiger Ort
Seit 2014 wurden die Uferpromenaden schrittweise angelegt, teilweise zeitgleich mit dem Bau der angrenzenden Häuser. Die Kosten betragen insgesamt 6 Millionen Euro, die aus der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Hauptstadt Berlin – Parlaments- und Regierungsviertel“ stammen. Damit soll dem geschichtsträchtigen Ort wieder Leben eingehaucht werden: Der Humboldthafen ist das älteste Hafenbecken im Zentrum Berlins.
Die noch erhaltenen Strukturen – Kranpodeste und Uferwände – stehen unter Denkmalschutz. Nach der Fertigstellung 1859 gab es im Hafen zehn Kräne und die einzige öffentliche Lagerhalle Berlins. Mit der Eröffnung des Osthafens bei Stralau 1913 und des Westhafens bei Plötzensee zehn Jahre später wurde der Humboldthafen unwichtiger.
Ehemaliges Grenzgebiet
Während der Teilung Berlins verlief die Grenze durch den Hafen: Das Westufer gehörte zum Westteil der Stadt, während die Wasserfläche schon Ost-Berlin war. Am östlichen Ufer befanden sich die Grenzanlagen der DDR.
„Mit den Uferpromenaden schaffen wir öffentliche Räume, die wegen ihrer Nähe zum Wasser eine hohe Aufenthaltsqualität haben“, sagte Bausenator Andreas Geisel (SPD) am Montag zur Eröffnung. „Ich bin sicher, dass die Menschen diesen Ort gut annehmen werden.“
Nähe zum Wasser ist dazu allerdings kein ausreichendes Kriterium: Besonders für Hitze könnten es ein paar Bäume mehr sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!