Überzeugender Buchpreis für Anne Weber: Literarische Feier für eine Heldin
Die Schriftstellerin Anne Weber erzählt die Geschichte einer beeindruckenden Frau in Versform. Dafür hat sie nun den Deutschen Buchpreis bekommen.
Ein Buch, das in der geradezu altbacken anmutenden Form eines epischen Langgedichts das Leben der französischen Widerstandskämpferin Annette Beaumanoir feiert und durchleuchtet, als Gewinnerin – niemals hätte das jemand für möglich gehalten. Die Qoten bei den Buchmachern müssen hoch gewesen sein.
Dafür, dass Anne Weber jetzt als nicht nur verdiente, sondern sogar als glänzende Buchpreisgewinnerin dasteht, musste einiges zusammenkommen. Zunächst einmal, bei einem Versepos nicht ganz unwichtig, muss der Text schlicht als Lesetext funktionieren. Und das tut er. Mehr noch. Die zunächst exzentrisch anmutende Wahl des Versepos ermöglicht der Autorin einen so spielerischen, wie distenzierten, so zugewandten wie analytischen Zugang zu ihrem Gegenstand.
Moritz Baßler schrieb in seiner Besprechung dieses Buchs in der taz ganz zu Recht: „Statt zu beschränken, eröffnet die tiefergehängte Form auf einmal neue ästhetische Räume! Alles lässt sich hier ganz ungekünstelt sagen, Zitate von Malraux oder Camus, Sachinformationen zur französischen Geschichte werden zwanglos einfügt, und doch macht es, so merkt man rasch, durchaus einen Unterschied, ob ein Satz in einen Vers passt oder darüber hinausgreift: ‚Sie glaubt nicht an Gott, aber er an sie. / Falls es ihn gibt, so hat er sie gemacht.‘“
Anne Weber erzählt hier eben nicht irgendein Leben, sondern das einer Frau, die im Zweiten Weltkrieg Juden vor den deutschen Verfolgern gerettet hat, in Algerien dann für die Freiheitsbewegung FLN im Untergrund aktiv war, die Bomben in Straßenbahnen geworfen hat. Die Erzählerin denkt so darüber nach: „Was früher schlecht war, – lügen, / spitzeln, stehlen –, ist jetzt gut, nur weil der Zweck / ein guter ist für den mans tut.“
Vielfältige literarische Ansätze
Es ist also durchaus eine Heldinnengeschichte, die hier erzählt wird, aber sie wird keineswegs nachgebetet, sondern in ihren Ambivalenzen dargestellt, und genau dafür hilft die epische Form: Als Leser*in ist man schnell gefangen von diesem Leben und dieser Geschichte, aber eben ohne sich mit ihr identifizieren zu müssen.
Hinzukommen musste auch eine Jury, die einen Sinn für literarische Experimente hatte, die nicht unbedingt im Mainstream realistischen Erzählens liegen. Und das war bei dieser Jury unbedingt der Fall. Es waren beim Deutschen Buchpreis in diesen Jahr überhaupt bis zuletzt sehr vielfältige literarische Ansätze in der Wahl. Insofern ist die Wahl Anne Webers auch gar nicht so überraschend, wie es zunächst scheinen mag.
Die Shortlist war schon literarisch spannend: Dorothee Elmiger bedient sich bei ihrem Buch „Aus der Zuckerfabrik“ essayistischer Techniken. Christine Wunnicke schreibt in „Die Dame mit der bemalten Hand“ einen historischen Roman, aber nicht als dicken Historienschmöker, sondern als konzentrierte Sache. Bov Bjerg erzählt seinen Herkunfts-, Aufstiegs- und Depressionsroman „Serpentinen“ sich mosaikartig aus schlaglichtartig aufblitzenden Szenen zusammensetzend.
Nur ein Wermutstropfen
Und Deniz Ohdes Augstiegsgeschichte „Streulicht“ ist auf den ersten Blick das konventionellste Buch der Liste; auf den zweiten Blick entwickelt aber gerade der Versuch, auf jegliche erzählerischen Tricks zu verzichten, eine ganz eigene experimentelle Kraft. Von Verflachung in der deutschsprachigen Literatur kann wirklich keine Rede. Eher im Gegenteil.
Schon diese Liste antwortete auf die formalen Erneuerungsbestrebungen, die es in der Literaturszene, wenn teilweise zunächst noch nicht so sichtbar, gegeben hat: über Erzähltechniken nachdenken, nicht alles in Romanformen pressen, die Bandbreite an Ausdrucksformen experimentell nutzen. Dafür steht in diesem Jahr der Deutsche Buchpreis. Und dafür steht – mit einem überzeugenden Ergebnis – auch die Preisträgerin Anne Weber.
Es gibt nur einen Wermutstropfen. Da die Frankfurter Buchmesse dieses Jahr beinahe ausschließlich virtuell stattfindet, wird der Buchpreis nicht die Ausstrahlung haben, die er in Nicht-Corana-Jahren hatte. Man darf dennoch sicher sein: „Streulicht“ wird sich auch so in den Buchhandlungen durchsetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül