Überwachungsaffäre in Spanien: Geheimdienst gibt „Catalan Gate“ zu
Spaniens Geheimdienst räumt ein, katalanische Politiker und Aktivisten bespitzelt zu haben. CNI-Chefin Esteban wurde vor einen Ausschuss zitiert.
Für jeden dieser Angriffe legte Esteban eine entsprechende richterliche Erlaubnis vor. Damit räumt der Geheimdienst die Bespitzelung von 18 Separatisten ein, darunter der aktuelle Präsident der katalanischen Autonomieregierung Pere Aragonès. Zehn weitere Namen waren geschwärzt.
Esteban musste vor den Ausschuss treten, nachdem die kanadische Organisation Citizen Labs, die an der Universität in Toronto zum Thema Cybersicherheit arbeitet, auf insgesamt 65 Handys katalanischer Politiker, Aktivisten und Anwälte die israelische Spyware Pegasus gefunden hatte. Der Fall sorgt seit über zwei Wochen als Catalan Gate für Schlagzeilen.
Auch auf den Handys des spanischen Regierungschefs Pedro Sánchez, der Verteidigungsministerin Margarita Robles sowie des Innenministers Fernando Grande Marlaska entdeckte eine Unterabteilung des CNI die Software.
Bei den Spionageangriffen auf die Katalanen sei es laut Esteban darum gegangen, gewalttätige Proteste zu verhindern. Gemeint ist wohl die Bewegung Demokratischer Tsunami, die nach dem Urteil gegen zwölf Unabhängigkeitspolitiker und -aktivisten im Oktober 2019 unter anderem den Flughafen von Barcelona blockierte. Das Gericht hatte wegen Aufstandes bis zu 13 Jahre Haft verhängt. Das Vergehen: Die Verurteilten hatten 2017 ein Unabhängigkeitsreferendum organisiert.
Fragen um weitere Spionage
„Wir werden wie internationale Dschihadisten und Terroristen behandelt, obwohl wir nur die Unabhängigkeit mit demokratischen Mitteln verteidigen“, sagte der katalanische Regierungspräsident Pere Aragonès, der zur Zeit des Hackerangriffs 2019 Vizeregierungschef war. Er verlangt die sofortige Offenlegung der richterlichen Zustimmungen zu den Lauschangriffen.
Die Fraktion seiner Partei, die Republikanische Linke Kataloniens (ERC), beantragte zusammen mit einer Reihe anderer kleinerer Formationen, darunter auch der Koalitionspartner von Sánchez Sozialisten, Unidas Podemos, einen Untersuchungsausschuss zum Catalan Gate im spanischen Parlament. Die Sozialisten verhinderten gemeinsam mit der Konservativen Partido Popular (PP), den rechtsliberalen Ciudadanos und der rechtsextremen VOX diesen Antrag.
Bleibt die Frage, wie Pegasus auf die restlichen Telefone gelangte. Es könnte sich – vor allem bei den Katalanen – um eine Operation von Teilen des spanischen Sicherheitsapparates handeln, der auf eigene Faust operiert. Auch für die Angriffe auf die Regierung könnte eine solche Gruppe in Frage kommen. Denn sie fanden statt, kurz bevor Sánchez die verurteilten Katalanen im Juni 2021 begnadigte.
Auch ausländische Geheimdienste kommen in Frage: Der Angriff auf Sánchez und seine Minister geschah, als Brahim Gali, Chef der Befreiungsbewegung Polisario, die für die Unabhängigkeit der durch Marokko besetzten Westsahara kämpft, in Spanien wegen Covid behandelt wurde. Dies führte zu einer schweren diplomatischen Krise zwischen Marokko und Spanien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“