Überwachung von Rechtsextremen: Combat 18 ist wieder aktiv
Sie prahlen mit Gewalt und galten als abgetaucht. Jetzt ist die Neonazigruppe „Combat 18“ wieder da. Hat der Verfassungsschutz sie im Blick?
![EIne Flagge mit Totenkopf liegt zwischen zwei Schusswaffen EIne Flagge mit Totenkopf liegt zwischen zwei Schusswaffen](https://taz.de/picture/2483759/14/19798971.jpeg)
Lange war es still geworden um die Neonazi-Gruppe. 1992 in Großbritannien gegründet, fiel Combat 18 Anfang der 2000er Jahre auch in Deutschland als militanter Ableger des „Blood & Honour“-Netzwerks auf, dessen Mitglieder auch dem untergetauchten NSU-Trio halfen. Die Gruppe hantierte mit Waffen und bedrohte politische Gegner. Die „18“ in ihrem Namen steht für den ersten und achten Buchstaben des Alphabets: AH – für Adolf Hitler. Dann aber tauchte die Gruppierung ab.
Nun aber ist Combat 18 wieder aktiv. Bereits seit 2013 soll es erneut einen deutschen Ableger geben. Von „klandestinen“ Treffen spricht Burkhard Freier, Verfassungsschutzchef in Nordrhein-Westfalen. Der Bundesverfassungsschutz warnt nun vor einem „Ausbau von C18-Strukturen“ in den vergangenen Jahren. Aktuell gebe es „ein Netzwerk von wenigen regionalen Kleingruppen und Einzelpersonen“. Den Mitgliedern sei eine „gewisse Waffenaffinität und grundsätzliche individuelle Gewaltbereitschaft zu unterstellen“. Einzelpersonen könnten „mit schweren rechtsextremistischen Gewalttaten in Erscheinung treten“. Dieses „prinzipielle Gefährdungspotenzial“ beobachte man „mit besonderer Aufmerksamkeit“.
Das Waffentraining in Tschechien sollte den Verfassungsschützern ein Alarmsignal sein. Erst kürzlich antwortete das Bundesinnenministerium auf eine Anfrage der Linksfraktion, dass seit 2016 immerhin 14 Schießübungen deutscher Neonazis hierzulande oder im Ausland bekannt wurden. Die Linken-Innenexpertin Martina Renner forderte am Donnerstag, dass „gründlich überprüft“ werden müsse, ob darunter Combat-18-Aktivisten waren.
Auftritt auf zwei Szeneaufmärschen
Der Verbund jedenfalls scheint international gut vernetzt. Schon 2016 zeigten sich Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen offen mit Neonazis aus Großbritannien und den Niederlanden, die dort Combat 18 zugerechnet werden: auf zwei Szeneaufmärschen im Juni und Oktober in Dortmund. Mit dabei war Marko G. Der 45-Jährige ist schon seit seiner Jugend in der Szene aktiv, etwa als Sänger der Rechtsrockband „Oidoxie“. Und Marko G. galt schon vor Jahren, in der ersten Combat-18-Phase, als Repräsentant der Gruppierung in Deutschland. Inzwischen trifft sich in NRW wieder ein Ableger. Von „regelmäßigen“ Zusammenkünften auch 2017 ist im Düsseldorfer Innenministerium die Rede. Die Gruppe verfüge gar über ein privates Vereinsheim.
Auch in Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen gibt es laut Bundesinnenministerium Combat-18-Mitglieder. Zudem zeigte die Truppe zuletzt in Thüringen Präsenz. Als sich dort im Sommer rund 6.000 Neonazis zum größten Rechtsrockkonzert seit Jahrzehnten versammelten, war laut Landesinnenministerium auch Combat 18 dabei. Regelmäßig seien in Thüringen „Sympathiebekundungen“ für die Gruppe festzustellen, sagt Landesverfassungsschutzchef Stephan Kramer. Auch einzelne Mitglieder wohnten hier. Das Landesamt prüft bei ihnen und anderen Neonazis, die sich wieder auf das 2000 verbotene „Blood & Honour“ berufen, inzwischen ein rechtsterroristisches Potenzial. Von einer „intensiven Beobachtung“ spricht Kramer.
Martina Renner, Linkspartei
An anderer Stelle scheint man die Gefahr nicht so deutlich zu sehen. Nordrhein-Westfalens Verfassungsschutzchef Freier attestierte den Combat-18-Leuten in seinem Land, diese seien eher „Maulhelden“. Auch für das Bundesamt diente der Bezug auf Combat 18 in der Szene zuletzt „in der Regel eher der eigenen Aufwertung und sollte nach außen den Eindruck von Gefährlichkeit vermitteln“. Aktuelle Hinweise auf eine Bewaffnung der Gruppe lägen jedenfalls nicht vor, heißt es dort.
In der Linkspartei stößt diese Bewertung auf scharfe Kritik. „Es ist höchst besorgniserregend, wie sehr die Bedeutung von Combat 18 als internationales rechtsterroristisches Netzwerk durch das Bundesamt für Verfassungsschutz negiert und verharmlost wird“, sagt Innenexpertin Martina Renner. Vor allem angesichts der bundesweiten Angriffe auf Flüchtlinge durch Neonazis grenze diese Analyse „letztendlich an bewusste Täuschung über die reale Gefahr rechtsterroristischer Netzwerke“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen