Überwachung mit Apple Airtags: Apple, hör die Signale
Datenschützer:innen können noch so oft vor Sicherheitslücken warnen. Von den Unternehmen werden sie selten gehört.

D atenschützer:innen geht es seit Jahren so wie Lothar Wieler oder Christian Drosten. Sie warnen, wiederholen sich, liefern Belege für ihre Warnungen und wiederholen sich. Und wenn dann Fall XY eingetreten ist, will davon niemand etwas gewusst haben. So ähnlich lässt sich die Geschichte der im Sommer neu im Apple Sortiment aufgenommenen Airtags zusammenfassen. Denn nun häufen sich Geschichten von missbräuchlicher Verwendung.
Die etwa 2-Euro-Münzen-großen Airtags sollen lästiges Suchen oder Verlust von Schlüssel oder Geldbeutel überflüssig machen. In der Standardausführung kostet der Apple Airtag 35 Euro. An Designliebhaber:innen hat Apple auch gedacht: Airtags gibt es in der exklusiven Hermès-Variante, ab 300 Euro aufwärts. In dem wasserfesten Airtag befindet sich ein U1-Chip mit Ultrabreitbandtechnologie, der via Bluetooth getrackt werden kann. Apple hat damit natürlich kein neues Produkt erfunden, Ortungstags gibt es schon lange von unterschiedlichen Firmen. Apple hat vor allem die Nahbereichssuche verbessert, um einen noch konkreteren Standort zu bekommen. Außerdem können Besitzer:innen nun potenziellen Finder:innen eine Nachricht zukommen lassen.
Grundsätzlich arbeiten alle Ortungstags nach demselben Prinzip: In regelmäßigen Abständen senden sie via Bluetooth eine Kennung aus, anhand derer sie identifiziert werden können. Empfängt ein Smartphone in der Nähe die Aussendung, verknüpft es die Daten mit seiner eigenen aktuellen Position und leitet sie an den Hersteller weiter.
Und nun kommt der Apple-Clou dazu: Während andere Hersteller darauf angewiesen sind, dass möglichst viele Benutzer:innen sich ihre App herunterladen, damit sie an genügend Daten kommen, hat Apple die Funktion direkt in iOS integriert: Jedes Apple-Mobilgerät, das selbst über die „Wo ist?“-App auffindbar ist, leitet die Aussendungen der Airtags an Apple weiter. Diese Funktion ist standardmäßig auf allen Apple-Mobilgeräten aktiviert.
Anleitungen zur Spionage
Apple beteuerte, beim Thema Datenschutz alles bedacht zu haben. Dabei gibt es mittlerweile auf Tiktok Videos, in denen Personen fremde Airtags beispielsweise an ihren Autos entdecken. Andere wiederum erklären, wie man die Tags am besten zum Spionieren benutzt – vom schnellen Mikrofonausbau bis hin zum perfekten Versteck.
Die Tags wechseln zwar ständig ihre Bluetooth-Mac-Adresse und verschlüsseln ihre Daten, doch damit kann sie dann nur noch der Besitzer identifizieren. Täter:innen zu identifizieren ist praktisch unmöglich. Auch ein Warnsignal, das auf heimliches Tracking aufmerksam machen soll, ertönt erst, wenn der Tag drei Tage außer Reichweite seines Besitzers war. Wenn der Airtag allerdings zwischendurch wieder in der Nähe seines Eigentümers auftaucht, bleibt die Warnung aus.
Die Warnsignale an Apple blieben damals nicht aus, jetzt werden sie wieder lauter. Vielleicht versucht das Unternehmen einfach die zweite Welle der Empörung auszusitzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel