Überwachung mit Apple Airtags: Apple, hör die Signale
Datenschützer:innen können noch so oft vor Sicherheitslücken warnen. Von den Unternehmen werden sie selten gehört.
D atenschützer:innen geht es seit Jahren so wie Lothar Wieler oder Christian Drosten. Sie warnen, wiederholen sich, liefern Belege für ihre Warnungen und wiederholen sich. Und wenn dann Fall XY eingetreten ist, will davon niemand etwas gewusst haben. So ähnlich lässt sich die Geschichte der im Sommer neu im Apple Sortiment aufgenommenen Airtags zusammenfassen. Denn nun häufen sich Geschichten von missbräuchlicher Verwendung.
Die etwa 2-Euro-Münzen-großen Airtags sollen lästiges Suchen oder Verlust von Schlüssel oder Geldbeutel überflüssig machen. In der Standardausführung kostet der Apple Airtag 35 Euro. An Designliebhaber:innen hat Apple auch gedacht: Airtags gibt es in der exklusiven Hermès-Variante, ab 300 Euro aufwärts. In dem wasserfesten Airtag befindet sich ein U1-Chip mit Ultrabreitbandtechnologie, der via Bluetooth getrackt werden kann. Apple hat damit natürlich kein neues Produkt erfunden, Ortungstags gibt es schon lange von unterschiedlichen Firmen. Apple hat vor allem die Nahbereichssuche verbessert, um einen noch konkreteren Standort zu bekommen. Außerdem können Besitzer:innen nun potenziellen Finder:innen eine Nachricht zukommen lassen.
Grundsätzlich arbeiten alle Ortungstags nach demselben Prinzip: In regelmäßigen Abständen senden sie via Bluetooth eine Kennung aus, anhand derer sie identifiziert werden können. Empfängt ein Smartphone in der Nähe die Aussendung, verknüpft es die Daten mit seiner eigenen aktuellen Position und leitet sie an den Hersteller weiter.
Und nun kommt der Apple-Clou dazu: Während andere Hersteller darauf angewiesen sind, dass möglichst viele Benutzer:innen sich ihre App herunterladen, damit sie an genügend Daten kommen, hat Apple die Funktion direkt in iOS integriert: Jedes Apple-Mobilgerät, das selbst über die „Wo ist?“-App auffindbar ist, leitet die Aussendungen der Airtags an Apple weiter. Diese Funktion ist standardmäßig auf allen Apple-Mobilgeräten aktiviert.
Anleitungen zur Spionage
Apple beteuerte, beim Thema Datenschutz alles bedacht zu haben. Dabei gibt es mittlerweile auf Tiktok Videos, in denen Personen fremde Airtags beispielsweise an ihren Autos entdecken. Andere wiederum erklären, wie man die Tags am besten zum Spionieren benutzt – vom schnellen Mikrofonausbau bis hin zum perfekten Versteck.
Die Tags wechseln zwar ständig ihre Bluetooth-Mac-Adresse und verschlüsseln ihre Daten, doch damit kann sie dann nur noch der Besitzer identifizieren. Täter:innen zu identifizieren ist praktisch unmöglich. Auch ein Warnsignal, das auf heimliches Tracking aufmerksam machen soll, ertönt erst, wenn der Tag drei Tage außer Reichweite seines Besitzers war. Wenn der Airtag allerdings zwischendurch wieder in der Nähe seines Eigentümers auftaucht, bleibt die Warnung aus.
Die Warnsignale an Apple blieben damals nicht aus, jetzt werden sie wieder lauter. Vielleicht versucht das Unternehmen einfach die zweite Welle der Empörung auszusitzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“