piwik no script img

Übersterblichkeit in DeutschlandExtrem hohe Sterbezahl im Dezember

In der Woche vor Weihnachten sind rund 7.000 Menschen mehr als erwartbar verstorben. Ein Grund könnte die Grippewelle sein.

Ein Urnengrab ist die häufigste Bestattungsform in Deutschland, Krematorium in Rheinland-Pfalz Foto: Thomas Frey/dpa

Berlin taz | Die gute Nachricht vorab. Die Wellen der Atemwegserkrankungen in Deutschland sind Anfang Januar deutlich abgeflaut. Nicht nur die mittlerweile 8. Coronawelle hat deutlich an Schwung verloren, auch die Infektionen mit den RS-Viren und Influenza sind stark rückläufig. Im Dezember haben sie aber offenbar stark zugeschlagen.

Allein in der Woche vor Weihnachten starben rund 7.000 Menschen mehr als eigentlich erwartet. Das geht aus Zahlen hervor, die das Bundesamt für Statistik am Dienstag veröffentlicht hat. Das Institut Euromomo, das die Sterblichkeitszahlen in Europa analysiert, bezeichnet die Übersterblichkeit in der vorletzten Dezemberwoche als „extrem hoch“. Das ist das höchstmögliche Level in der Euromomo-Skala. Kein anderes europäisches Land hat ähnliche Werte.

Übersterblichkeit ist ein statistischer Wert, mit dem ungewöhnliche Anhäufungen von Todesfällen erkannt werden können. Dazu wird die durchschnittliche Zahl der Toten aus einem Vergleichszeitraum berechnet und mit aktuellen Werten verglichen. In der 51. Kalenderwoche waren laut Bundesamt für Statistik in den Jahren 2018 bis 2021 im Median 20.777 Menschen gestorben. In der 51. Woche des Jahres 2022 waren es laut vorläufigen Zahlen 27.912. Demnach lag die Übersterblichkeit bei rund 34 Prozent.

Das ist der höchste Wert des Jahres 2022. Selbst im Sommer, als die Zahl der Toten durch die Hitzewellen im Juli stark gestiegen war, hatte die Übersterblichkeit nur bei maximal 24 Prozent gelegen.

Die Ursache für die deutlich gestiegene Totenzahl lässt sich aktuell nur vermuten. Auch in den ersten beiden Jahren der Coronapandemie war an oder kurz vor Weihnachten die Sterbeziffer auf ein Rekordniveau geklettert. Laut Robert-Koch-Institut wurden Ende 2021 bis zu 6.000 Corona-Tote pro Woche gezählt. Ein Jahr später waren es rund 2.500.

Im Dezember 2022 aber hat das RKI deutlich weniger Corona-Opfer registriert – laut noch vorläufigen Zahlen waren es rund 800 je Woche. Corona allein kann also für die extremen Daten kaum verantwortlich sein.

Die Vermutung liegt daher nahe, dass die herkömmliche Grippewelle viele Opfer gefordert hat. Die hatte in diesem Winter ungewöhnlich früh bereits Ende Oktober begonnen und ihren Höhepunkt Mitte Dezember erreicht. In diesem Zusammenhang sei auch „die Zahl bakterieller Sekundärinfektionen mit teils schweren Krankheitsverläufen“ angestiegen, heißt es im jüngsten Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza. Demnach mussten Mitte Dezember rund doppelt so viele In­flu­en­za­pa­ti­en­t:in­nen ins Krankenhaus wie Covid-19-Patient:innen.

Ob die Influenza tatsächlich für die extremen Totenzahlen verantwortlich war, wird sich erst in der Rückschau erkennen lassen. Das ist bei Grippewellen nicht unüblich. Nach der letzten heftigen Welle, die Deutschland im Frühjahr 2018 getroffen hatte, hatte das RKI im Nachhinein die Zahl der Opfer auf 25.000 geschätzt. Berechnet wurde auch dieser Wert aufgrund der beobachteten Übersterblichkeit. Während der Welle waren nur rund 1.600 Opfer per Laborbefund bestätigt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Ein Grund könnte die Grippewelle sein."

    Wir wissen eigentlich recht genau, dass es an der Wiedereinschwingwelle der Influenza nach 2 Jahren mit starker Kontaktreduzierung liegt.

    Das Antikörper-Level in der Bevölkerung wurde aus dem endemischen Gleichgewicht ausgelenkt, der durchschnittliche Schutz vor Ansteckung und schweren Verläufen war dadurch merklich reduziert.

    Das hat in KW51 zur höchsten je in Deutschland gemessenen Übersterblichkeit geführt. Das Maß für die Übersterblichkeit, der z-Wert, lag bei 18,11 und ist auch mit Abstand der höchste Wert aller am System teilnehmenden Länder.



    euromomo.eu/graphs-and-maps/

    Zum Vergleich: die höchste wöchentliche Übersterblichkeit aufgund von Sars-CoV2 lag bei z=11,85 (KW52/2020).

  • Und wie aus dieser Grafik hier hervorgeht, sind die Querdenkerbundesländer bei der Übersterblichkeit ganz vorne mit dabei, während das disziplinierte Schleswig-Holstein keinen drastischen Anstieg verzeichnet:

    www.destatis.de/DE...bundeslaender.html

  • Der Fortschritt frisst seine Kinder ?

  • 0G
    05867 (Profil gelöscht)

    ... oder ist Corona doch noch nicht vorbei, obwohl Hr Lauterbach und Hr Buschmann dies ausdrücklich angeordnet haben?



    Virale Insubordination sozusagen.

  • 0G
    05867 (Profil gelöscht)

    "Die Ursache für die deutlich gestiegene Totenzahl lässt sich aktuell nur vermuten."

    Deutschland hatte ja schon während der Corona Pandemie das Alleinstellungsmerkmal, das wegen eingesparter Diagnostik und fehlender Sachbearbeiter auf den Gesundheitsämtern die tatsächliche Infektionslage eher vage bekannt war.



    Wenn wir eine letale Grippe-Welle (wie die Spanische Grippe) in Europa hätten, wären die Deutschen deshalb wahrscheinlich die Letzten, die es wissen würden.



    Und aufgrund förderaler Zersplitterung und dysfunktionaler Regierungen auch die allerletzten, die schützende Maßnahmen ergreifen könnten oder wollten.