Überschwemmungen auf dem Balkan: Sturzflut nach dem Wiederaufbau
Nach tagelangen Regenfällen sind etliche Flüsse über die Ufer getreten. In Bosnien und Serbien sind Ortschaften und Landstriche überflutet.
SARAJEWO taz | „Das ist eine Jahrhundertflut. Hier sieht es aus wie vor ein paar Jahren in Dresden“, ruft der Reporter des bosnischen Fernsehens ins Mikrophon. Er befindet sich mit einem Hubschrauber über der zentralbosnischen Stadt Maglaj. Mit Hubschraubern der türkischen Eufor-Truppen werden Menschen von den Dächern gerettet, darunter Kinder, eine Mutter mit Baby.
Nach tagelangen Regenfällen mit bis zu 150 Liter pro Quadratmeter wälzen sich jetzt die Wassermassen die Flüsse hinunter Richtung Sava und Donau. Selbst in Sarajevo ist der Pegel des sonst so friedlichen Flusses Miljacka so hoch wie noch nie gestiegen, schon sind einige Brücken gesperrt.
In den tiefer gelegenen Vororten breiten sich nach dem Zusammenfluß der Miljacka und der Bosna die Wassermassen aus und haben Gärten und Häuser überschwemmt. Die Städte und Gemeinden im weiteren Verlauf des Flusses sind alle gefährdet.
In der zentralbosnischen Stadt Maglaj steht das Wasser der Bosna bis zum ersten Stock der Hochhäuser, Einfamilienhäuser sind verschwunden. Die Stadt ist auf deem Landweg nciht mehr erreichbar, der Strom ist abgeschaltet, Lebensmittel werden knapp.
Etliche weitere Städte sind gefährdet
In der 20 Kilometer entfernten Stadt Zavidovici wurde eine Eisenbrücke weggeschwemmt und ihre Teile prallten auf die nächste Brücke aus Stein, die jetzt schwer beschädigt ist. Die am Unterlauf der Bosna liegenden Städte und Gemeinden um Doboj erwarten bald den Höhepunkt der Flutwelle. Auch die Drina in Ostbosnien ist über die Ufer getreten, Foca, Gorazde und Visegrad sind gefährdet.
In Sarajevo ist der sturzflutartige Regen am Freitagmittag in Nieselregen übergegangen. Im Nordwesten dagegen regnet es unaufhörlich intensiv weiter. Die Städte Kljuc und Sanski Most an der Sana sind bereits überflutet, die Altstadt von Prijedor steht unter Wasser, auch Banja Luka ist gefährdet.
„Das Wasser steigt unaufhörlich, es ist jetzt noch zwei Meter von unserem Haus entfernt,“ erklärte Sudbin Music, der in einem Dorf 5 Kilometer von Prijedor in der Nähe des Flusses Sana wohnt, gegenüber der taz. Der ehemalige Lagerinsasse war erst im April Gast beim taz-lab in Berlin.
Viele der jetzt erneut zerstörten Häuser sind erst in den letzten Jahren nach den Zerstörungen während des Krieges 1992-95 wiederaufgebaut worden. Bosnien und Herzegowina gehört zu den ärmsten Ländern Europas. Die jetzige Flutkatastrophe wird das Land erneut zurückwerfen.
Die Schäden, so kann man schon jetzt abschätzen, werden in die Milliarden gehen. Das Zentrum des Tiefs scheint sich jetzt nach Kroatien um die Hauptstadt Zagreb zu verlagern. Für Serbien macht dies jedoch keinen Unterschied.
Die Wassermassen aus Bosnien und aus Kroatien haben die Flüsse Sava und Donau weiter anschwellen lassen. Weite Teile der Uferlandschaft sind schon überflutet. Tausende Anwohner wurden evakuiert. In Serbien sind schon Todesopfer zu beklagen.
Die Flut ist die größte seit Aufzeichnung des Wetters vor 120 Jahren. Auch die an der unteren Donau gelegenen Länder Rumänien und Bulgarien müssen sich auf eine Hochwasserkatastrophe vorbereiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!