Überraschung bei Nachwahl in Alaska: Wendepunkt – schön wär’s!
Eine indigene Demokratin gewinnt im sonst republikanischen Alaska. Doch eine Schlappe für die Republikaner:innen ist das noch lange nicht.
E s wäre wunderbar, den Wahlsieg der indigenen Demokratin Mary Peltola bei der Nachwahl in Alaska am Mittwoch als Trendwende interpretieren zu können. In vielen der letzten Wahlen und Vorwahlen auf bundesstaatlicher Ebene hatten sich die Trump-Kandidat*innen durchgesetzt, und nach schlimmen Popularitätswerten von Präsident Joe Biden ging alle Welt davon aus, dass bei den Zwischenwahlen im November die Republikaner*innen die Kontrolle über beide Kammern des Kongresses zurückgewinnen würden. Nun also Alaska, eine strikte Befürworterin des Rechts auf Abtreibung gewinnt – jetzt geht’s los!
Das allerdings könnte Wunschdenken sein. Alaska ist sehr besonders – nicht nur von seiner Bevölkerungsstruktur und politischen Klasse her, sondern auch wegen der in diesem Jahr erst eingeführten Neuerung im Wahlrecht, nach der auch Zweitpräferenzen angekreuzt werden können, falls niemand auf Anhieb über die 50 Prozent kommt.
Die Regelung begünstigte Peltola angesichts zweier tief zerstrittener republikanischer Gegenkandidat*innen – die zwar gemeinsam auf rund 60 Prozent kamen, in der Einzelwertung aber hinter die Demokratin zurückfielen. Das ist in dieser Form kaum irgendwo anders zu erwarten. Und auch der Griff Trumps auf Alaska ist weniger ausgeprägt als woanders. Alaskas republikanische Senatorin Lisa Murkowski ist klare Trump-Gegnerin. Der Wahlsieg Peltolas jetzt sagt nichts darüber aus, wie Murkowski im November gegen Trump-unterstützte Konkurrenz abschneidet.
Trotzdem bleibt die Hoffnung, der kleine Erfolg könnte mehr sein als eine Fußnote. Er könnte dem Ärger der Mehrheit über das Abtreibungsurteil des Supreme Court und das repressive Vorgehen in republikanisch geführten Staaten geschuldet sein. Oder dem doch aufkommenden Misstrauen gegen einen in immer mehr Verfahren verwickelten Ex-Präsidenten. Oder eine Anerkennung für Bidens Gesetzeserfolge beim Klimaschutz.
Nur scheint das zu utopisch, um wahr zu sein. Nahezu unamerikanisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!