Überprüfung von Asylverfahren: Bamf bekommt mehr Zeit
Weil die Bamf-Mitarbeiter viele Asyl-Entscheidungen neu überprüfen müssen, sollen sie mehr Zeit bekommen. Für schon anerkannte Flüchtlinge bedeutet das Psychostress.
Wie die Deutsche Presse-Agentur aus dem Bundesinnenministerium erfuhr, sieht der Vorschlag, der aktuell im Ministerium erarbeitet wird, vor, die Frist für die Regelüberprüfung der Entscheidungen des Jahres 2015 bis zum 31. Dezember 2019 zu verlängern. Die Frist für die Prüfung der Entscheidungen aus dem Jahr 2016 soll Ende 2020 enden. Der Entwurf soll demnächst zur Abstimmung an die anderen Ministerien gehen.
Bei den Überprüfungen geht es darum, ob die Voraussetzungen für den Schutz noch gegeben sind – also vor allem, ob sich die Lage im Herkunftsland zum Positiven geändert hat. Das betraf zuletzt Gambia und Kolumbien. Es können aber auch neue Erkenntnisse zur Identität des Flüchtlings aufgetaucht sein. Vor allem bei Ausländern, die ohne Papiere gekommen sind. So viel Aufwand wie bei der ersten Registrierung und Bearbeitung des Asylantrags treibt das Bamf bei diesen Prüfungen aber nicht.
Durch die geplante Sonderregelung hätten die Bamf-Mitarbeiter nun zwischen vier und knapp fünf Jahren Zeit dafür. „Dadurch soll eine umfassende und qualitativ hochwertige Prüfung der Asylentscheidungen der Jahre 2015 und 2016 sichergestellt werden“, hieß es aus dem Haus von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU).
Schwere psychische Belastung für anerkannte Flüchtlinge
„Wir haben uns mit dem Koalitionspartner verständigt und können uns eine Übergangslösung für die Fristverlängerung bei Widerrufsprüfungen von bis zu zwei Jahren vorstellen“, sagt Burkhard Lischka, SPD-Obmann im Innenausschuss des Bundestages. Das Bamf solle Gelegenheit erhalten, diese „in Ruhe abzuarbeiten“.
Bis das neue Gesetz da ist, muss die Bamf-Leitung entscheiden: Steckt sie vorübergehend mehr Beamte in die Widerrufsprüfungen? Oder ist es wichtiger, dass neue Asylverfahren nicht so lange dauern? Denn um beide Aufgaben gewissenhaft und schnell zu erledigen, fehlt das Personal.
Im Bamf werden für die Prüfungen derzeit rund 369 der 6770 Vollzeitstellen eingesetzt. Pro Monat erledigen sie 6800 Widerrufsprüfungen, die insbesondere Asylverfahren von Ausländern mit Asylberechtigung und vollem Flüchtlingsschutz betreffen. Das reicht nicht aus, um alle Fälle fristgerecht zu bearbeiten.
Die Linksfraktion schlägt vor, nur in Einzelfällen mit konkretem Anlass zu prüfen. Sie führt aus: „Die anlasslosen Widerrufsprüfungen bedeuten für die anerkannten Flüchtlinge, bei denen es sich oftmals um traumatisierte Menschen handelt, eine schwere psychische Belastung, weil sie nach Jahren der aufenthaltsrechtlichen Sicherheit und erfolgten Integrationsschritten mit dem möglichen Widerruf ihres Schutzstatus konfrontiert werden.“ Außerdem verweist sie darauf, dass im ersten Halbjahr 2018 nur in 0,7 Prozent aller Widerrufs- und Rücknahmeprüfungen der Schutzstatus aufgehoben wurde.
Jeder muss persönlich vorsprechen
Auf die allgemeine Überprüfung zu verzichten, wäre jedoch nach Ansicht etlicher Fachleute gerade bei Ausländern problematisch, die in den Jahren der großen Überlastung der Behörde Schutz erhalten haben – auch aus Sicherheitsgründen. Denn 2015 und 2016, als in einigen Bamf-Außenstellen Pässe in Kisten aufbewahrt wurden und angelernte Aushilfen aus anderen Behörden Asylverfahren bearbeiten mussten, sind Asylbewerber zum Teil ohne eingehende Identitätsprüfung anerkannt worden. Das wohl extremste Beispiel aus dieser Zeit ist der Bundeswehrsoldat Franco A., der trotz fehlender Arabisch-Kenntnisse vom Bamf als „syrischer Flüchtling“ anerkannt wurde.
Mit einem Widerruf muss auch ein Iraner rechnen, der mehrfach in sein Herkunftsland geflogen ist, obwohl ihm dort angeblich als Oppositionellem Haft und Folter drohen. Auch terroristischen Gefährdern, Straftätern und Menschen, die im Ausland Kriegsverbrechen begangen haben, kann der Schutz entzogen werden. Erhebt das Bamf keine Einwände, kann die Ausländerbehörde frühestens nach drei Jahren eine Niederlassungserlaubnis erteilen. Bei Ausländern mit eingeschränktem („subsidiärem“) Schutz wird die unbefristete Niederlassungserlaubnis dagegen frühestens nach fünf Jahren erteilt.
Dass das Bamf die vielen anstehenden Überprüfungen nicht fristgerecht schaffen würde, war schon länger bekannt. Das Bundesinnenministerium wies bereits im Januar in einem Schreiben an die Innenministerien der Länder vorsorglich darauf hin, dass die Ausländerbehörden den Flüchtlingen frühestens drei Monate nach Ablauf der Drei-Jahres-Frist eine Niederlassungserlaubnis erteilen sollten. Doch die zusätzliche Zeit, die man sich damit erkaufte, reichte nicht aus. Außerdem ist zu erwarten, dass manche Prüfungen künftig länger dauern werden. Denn der Bundestag hat kürzlich beschlossen, dass jeder Flüchtling an seiner Widerrufsprüfung mitwirken muss.
Konkret bedeutet das, er muss persönlich vorsprechen. Bisher war das freiwillig. Nur 47 Prozent der Flüchtlinge kamen. Das machte die Entscheidungen zwar schwieriger, die Verfahren waren aber schneller abgewickelt. Künftig könnte es umgekehrt sein: Denn gerade diejenigen, die etwas zu verbergen haben, dürften wohl erst dann beim Bamf erscheinen, wenn sie es müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja