Übernahme der Frankfurter Rundschau: Strategie Monopol
Regionalverleger Dirk Ippen übernimmt „Frankfurter Rundschau“ und „Frankfurter Neue Presse“. Ob das Kartellamt zustimmt, ist noch offen.
Die von Verleger Dirk Ippen geführte Zeitungsholding Hessen (ZHH) kauft die Mediengruppe Frankfurt. Zu dieser gehören neben der Frankfurter Neuen Presse (FNP) und der Frankfurter Rundschau (FR) auch das Anzeigeblatt Mix am Mittwoch, die Vermarktungsgesellschaft RheinMain.Media, die Digitalagentur RheinMain.net und die Frankfurter Societäts-Druckerei. Sie alle werden verkauft durch den Mehrheitseigner Fazit-Stiftung, zu der auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung gehört. Gerüchte über einen Verkauf gibt es bereits seit letztem Herbst.
Dem 67jährigen Verleger Dirk Ippen gehören deutschlandweit mehr als zehn Blätter mit einer Auflage von über 800.000 Exemplaren, dazu mehrere Anzeigeblätter und Onlineplattformen sowie einige deutsche Veröffentlichungen im Ausland. Das von ihm geführte Verlagskonglomerat ist das fünftgrößte der Bundesrepublik.
Ippen baut damit seine Stellung auf dem hessischen Medienmarkt aus. Er besitzt bereits die Hessische/Niedersächsische Allgemeine, die Offenbach-Post sowie die Hersfelder Zeitung, dazu kommen Kooperationen mit dem Hanauer Anzeiger und der Gießener Allgemeinen.
Gegenüber der dpa sagte Ippen, der Verkauf stehe auch für den Anfang einer engen Zusammenarbeit zwischen seinen Zeitungen und der FAZ. Manfred Moos, Fachbereichsleiter Medien der Gewerkschaft Verdi Hessen kritisierte, es gebe so nur noch zwei Gruppen auf dem hessischen Markt. Bereits letztes Jahr übte Verdi Kritik an Ippen, dieser besitze ein „Quasi-Monopol“ auf dem hessischen Markt. Ein beim Kartellamt gestellter Antrag, der den Verkauf sanktionieren soll, ist bisher noch nicht angenommen.
Auf Ippen kommt nun erst einmal zu, seine Neulinge wieder auf die Beine zu stellen. Sowohl die FNP wie die FR hatten zuletzt mit rückläufigen Auflagen zu kämpfen, die FR war erst 2013 nach einer Insolvenz zur Fazit-Gruppe gewechselt. Die FNP kämpft damit, dass eine Neustrukturierung letztes Jahr von der Leserschaft abgelehnt und mit sinkenden Abozahlen gestraft worden war.
Andreas Barner, Vorsitzende des Kuratoriums der Fazit-Stiftung sagte es sei jetzt „der richtige Zeitpunkt gekommen, die Zukunft dieser regional starken Medienmarken auf eine mittel- und langfristig bessere Entwicklungsgrundlage zu stellen“, was die Stiftung nicht in dem Maße leisten könne wie die ZHH.
Mit der FAZ, die bei der Stiftung verbleibt, soll sich dafür auf eine „klare, nationale Strategie konzentriert werden“, so Barner. Ippen selbst nannte den Verkauf einen großen Vertrauensbeweis in die Zukunft der regionalen Zeitungsmärkte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich