piwik no script img

ÜberlebenVorbereitung auf den Exodus

Weltgrößter Raumfahrtkongress in Bremen: Friedensinitiativen warnen vor Militärprojekten, Wissenschaftler planen die interplanetare Umsiedlung der Menschheit.

"Extern" leben: Konzept aus dem Jahr 1977. Bild: Nasa

Für eine Weltraumstadt hält sie sich schon lange, dafür genügten die Raketenstufen der EADS-Tochter Astrium und die Satellitenschmiede OHB. Kommende Woche steigt Bremen kurzzeitig sogar zum globalen Zentrum der Weltraumforschung auf. An die 4.000 WissenschaftlerInnen sowie VertreterInnen von Industrie und Raumfahrtagenturen treffen sich in der Messe Bremen zur größten internationalen Konferenz der Raumfahrtwissenschaft.

In 3.000 Vorträgen und auf 1.500 Postern geht es von Sonntag an sieben Tage lang um alles, was sich zwischen Stratosphäre und den Grenzen des Universums abspielt. Das "committee on space research", kurz Cospar, zu Zeiten des Kalten Krieges gegründet, um einen wissenschaftlichen Austausch sicherzustellen, tagt alle zwei Jahre. Veranstalter ist diesmal das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (Zarm) der Universität Bremen.

100.000 Euro hatte der notorisch klamme Stadtstaat für die Bewerbung um den Kongress springen lassen. Die Aussicht auf voll belegte Hotelbetten war so verlockend, dass Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) damals nach Peking flog, um die stimmberechtigten Cospar-Delegierten am Abend vor der Abstimmung zum Empfang zu laden - Konkurrent Delhi hatte das Nachsehen. Man wolle sich vor allem "in der Szene profilieren", heißt es im Wirtschaftsressort heute. Neue Raumfahrtprojekte für Bremen seien ad hoc keine in Sicht.

Raumfahrtstandort

Mit EADS, dem Satellitenbauer OHB, dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und dem Zentrum für Angewandte Raumfahrtforschung (Zarm) ist Bremen einer der wichtigsten deutschen Raumfahrtstandorte.

Bereits 2003 versammelten sich hier RaumfahrtforscherInnen zum "International Astronautical Congress" (IAC).

Kritiker haben immer wieder bemängelt, dass Militärprojekte in diesem Forschungszweig eine große Rolle spielen.

Dennoch wird es auf der Tagung nicht nur um friedliche Wissenschaft gehen. Zwar beherrschen Themen von Meteorologie, Geologie und Klimaforschung, Materialwissenschaften, Biologie, Astro- und Fundamentalphysik das Programm. Das Zarm etwa stellt seine Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten vor, einem speziellen Aggregatzustand von Teilchen. Andere ForscherInnengruppen wollen die von Einstein postulierten Gravitationswellen mit Hilfe von Satelliten endlich einmal praktisch messen.

Aber, sagt Malte Lühmann von der Informationsstelle Militarisierung (IMI), "es geht nicht nur um Grundlagenforschung und Fliegen zum Mond". Raumfahrt ist eine Dual-Use-Technologie: Militärische Zwecke sind leicht hinter zivilen zu verstecken. Und die meisten Raumfahrtunternehmen arbeiten auch fürs Militär. Für Meetings am Rande des Kongresses halten die Veranstalter Dutzende Räume vor.

Lühmann zufolge gibt es deutliche "Anstrengungen", in die nationale Raumfahrtstrategie, die bis Jahresende stehen soll, "möglichst viele Sicherheits- und Rüstungstechniken mit reinzubringen". Er fordert, bei Projekten wie der lasergestützten Datenübermittlung zu und zwischen Satelliten genau zu prüfen, ob nicht militärische Interessen im Vordergrund stehen. Auch müssten die Kosten, die durch militärische Zusatzanforderungen an vorgeblich rein zivile Projekte entstehen, offen gelegt werden. Bremer Aktionsgruppen haben bereits Proteste "gegen die Militarisierung des Weltraums und den satellitengestützten Krieg gegen Flüchtlinge" angekündigt.

ZARM-Direktor Hans Rath verwies auf aktuelle Probleme wie den Klimawandel. Raumfahrtforschung sei nötig, um diesen beobachten und gegebenenfalls "gezielt korrigieren" zu können. Von der in weiten Teilen präsentierten Grundlagenforschung sei ein kurzfristiger Nutzen zwar eher nicht zu erwarten, in langfristiger Perspektive seien Projekte wie die Besiedelung anderer Planeten aber ein Muss. "Was ist in 1.000 oder 2.000 Jahren?", fragt Rath: "Die Ressourcen unserer Erde sind endlich - und die Lebensbedingungen auf der Erde verschlechtern sich stetig." Bei globalen Katastrophen, großen Meteoriteneinschlägen etwa, könnten nur "extern" lebende Menschen noch helfen. Auch das Erdmagnetfeld werde nicht ewig halten. Und spätestens in 60 Millionen Jahren werde sich die Sonne so weit ausgedehnt haben, dass eine Umsiedlung auf andere Planeten sowieso zwingend sei: "Die Erde wird verdampfen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • OM
    Olaf Mertens

    Die können dann ja schon mal voraus fliegen. Ich komme dann nach - ganz bestimmt!

  • U
    ulrich

    Habe es gelesen.

    Hab mich aber vor Lachen nicht bepißt.

    Gott sei dank!!

  • W
    Wally

    solare Panikmache

    =================

    Nicht "in 60 Millionen Jahren" wird die Sonne "Die Erde ... verdampfen", sondern erst in 5 Milliarden Jahren. Aber 'schon' in 900 Millionen Jahren wird die 'Klimakatastrophe' da sein: Sie Sonne wird "die mittlere Temperatur auf der Erdoberfläche den für höhere Lebewesen kritischen Wert von 30 °C [überschreiten lassen](Bounama, 2004)". (nach: http://tinyurl.com/3x86yrl).

    Bitte keine Sensationsmeldungen a la BLÖD-Zeitung!

  • J
    JML

    Ein Vorteil der Entwiclung: in 1000 oder 2000 Jahren gibt es dann auch keine derart kaputten Wissenschaftler mehr!

  • U
    ulrich

    Inhalt brauch ich nicht zu lesen.

    Die Überschrift: das Intro lang mir.

    " Idioten sind auch Menschen " so einfach.

  • WW
    Werner Winkler

    Die im Artikel genannten 60 Millionen Jahre, nach denen sich die Sonne ausdehnen wird, scheinen mir nicht zutreffend - ich glaube, eher der 10-20fache Zeitraum steht noch zur Verfügung.