Überfüllte Frauenhäuser: Kein Platz für Frauen in Not
Berliner Frauenhäuser klagen über zu wenige Plätze. Auch weil die Frauen wegen des Mangels an bezahlbarem Wohnraum immer länger bleiben müssten.
Das führe zu einer immer längeren Verweildauer in den Noteinrichtungen, sagt Cohn. Die vorgesehenen drei Monate, die die Frauen und Kinder bleiben sollen, seien daher mittlerweile längst die Ausnahme: „Manche warten ein Jahr.“ Einige Frauen seien davon so zermürbt, dass sie wieder zu den gewalttätigen Männern, vor denen sie geflohen sind, zurückkehren.
Kristin Fischer, Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen
„Der Wohnraummangel trifft Frauen mit Kindern und Migrant*innen besonders hart“, sagt auch Kristin Fischer von der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG), die auch eine Telefon-Hotline anbietet. Zwar sei die Zahl der Betten in den vergangenen Jahren gestiegen, doch da immer weniger Plätze frei würden, verschärft sich die Situation trotzdem. Auch weil es in anderen Bundesländern nicht besser aussieht. „Wir müssen ganz häufig Frauen, die Schutz suchen, abweisen“, sagt Fischer. Das können an einem Tag 5 sein, an einem anderen 20.
Was mit den abgewiesenen Frauen passiert, weiß niemand. Im schlimmsten Fall führt die Gewalt zum Femizid. Selbst wenn am nächsten Tag ein Platz frei wird, hilft das den abgewiesenen Frauen nicht. Die Hotline ist anonym, sie müssen also dranbleiben. Das ist nicht selbstverständlich: Die Überwindung, sich an eine Beratungsstelle zu wenden, sei ohnehin schon hoch, weiß Fischer.
Gerade einmal Hälfte der benötigten Plätze vorhanden
Die Istanbul-Konvention des Europarats zum Schutz von Frauen sieht pro 10.000 Einwohner*innen mindestens einen Familienplatz, also für eine Frau plus Kinder, vor. Bei einer Einwohner*innenzahl von 3,85 Millionen wären das 963 Plätze, davon 385 für Frauen und 578 für Kinder. Aktuell gibt es in Berlin laut Senatssozialverwaltung 422 Plätze in Frauenhäusern. Hinzu kommen 30 Schutzplätze in Frauen-Schutz-Wohnungen.
Das sei gerade einmal die Hälfte der Plätze, die die Istanbul-Konvention vorschreibt, kritisiert Fischer. Zwar gibt es noch 319 Plätze in Zufluchtswohnungen, diese seien aber nicht sofort beziehbar. Laut Senatssozialverwaltung steht die Eröffnung eines achten Frauenhauses mit 40 Schutzplätzen kurz bevor, ein neuntes und zehntes sind geplant. Auch eine neue 24/7-Clearingstelle mit 15 Schutzplätzen soll in Kürze eröffnen.
Doch mit mehr Plätzen allein sei es nicht getan, sagt Claudia Cohn vom Frauenhaus Bora, es brauche auch eine adäquate Betreuung: „Wir haben hier schwer traumatisierte Frauen und mitunter suizidale Kinder, die brauchen therapeutische Versorgung. Die gibt es aber zu wenig.“ Zusammen mit dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen, Kitaplätzen und Sozialarbeiter*innen mache dies den Neustart für die Frauen immer schwerer, sagt Cohn. „Der Sozialabbau wird hier spürbar.“
Währenddessen nimmt die Gewalt in Partnerschaften immer weiter zu: 10 Prozent Anstieg verzeichnete das Bundeskriminalamt für das vergangene Jahr. Kristin Fischer von BIG fordert daher mehr Präventionsangebote und Täterprogramme. „Besser jetzt Geld in die Hand nehmen, als später die hohen Kosten häuslicher Gewalt zu zahlen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen