piwik no script img

Überblick zur Coronasituation5.853 Neuinfektionen im Schnitt

In Deutschland steigen die Coronazahlen weiter, auch der 7-Tage-Schnitt liegt erstmals höher als im April. Die Lage auf den Intensivstationen ist bisher noch entspannt.

Hier ist die Lage schon jetzt dramatisch: Szene aus einer Intensivstation in Spanien Foto: dpa

Berlin dpa/reuters | Die Zahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen weltweit hat die Marke von 40 Millionen überschritten. Das ergibt eine Reuters-Erhebung auf Basis offizieller Daten. Demnach starben mehr als 1,1 Millionen Menschen an oder mit dem Virus. Die Virusverbreitung beschleunigte sich zuletzt deutlich: Es dauerte nur 32 Tage, um von weltweit 30 Millionen Fällen auf 40 Millionen zu kommen, nachdem es für einen Anstieg von 20 auf 30 Millionen Fälle noch 38 Tage und von zehn auf 20 Millionen 44 Tage dauerte.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet derweil für Deutschland 4.325 Neuinfektionen. Damit steigt die Gesamtzahl der Menschen, die sich mit dem Virus hierzulande angesteckt haben, auf 366.299. Weitere 12 Menschen sind binnen 24 Stunden an oder mit dem Virus gestorben. Der 7-Tage-Schnitt liegt am Montag bei 5.853 und damit erstmals höher als auf dem Höhepunkt der ersten Welle (5.595 am 4. April) – wobei die Werte wegen der deutlich gestiegenen Testzahl nicht direkt vergleichbar sind.

Ab diesem Montag können – vorerst befristet bis zum Jahresende – Patienten mit leichten Atemwegserkrankungen telefonisch bis zu sieben Kalendertage krankgeschrieben werden. Die niedergelassenen Ärzte müssen sich dabei persönlich vom Zustand der Patienten durch eine eingehende telefonische Befragung überzeugen. Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch für weitere sieben Tage erfolgen.

Derweil richten sich wieder vermehrt Blicke auf Deutschlands Krankenhäuser und insbesondere deren Intensivstationen. Die werden wieder wichtig, wenn mehr Menschen schwer an Covid-19 erkranken. Es gehe darum, „unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten“, sagte jüngst Bundeskanzlerin Angela Merkel. Doch wann ist dieses System „überlastet“?

Eine „weltweit einmalige Versorgungssituation“

Hinsichtlich der Kapazitäten an Intensivbetten sei Deutschland in einer weltweit einmaligen Versorgungssituation, sagt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Von mehr als 30.000 Intensivbetten sind laut Deutscher Interdisziplinärer Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) derzeit etwa 9.000 (Stand Sonntag) frei. Zudem gibt es weitere 12.000 Betten, die im Notfall aktiviert werden können. „Zusätzlich haben wir gezeigt, dass wir circa 150.000 bis 200.000 normale Betten frei machen können“, erklärt Baum.

Ihm bereitet eher die ausreichende Versorgung mit geschultem Personal Sorge. Eine entsprechende Auslastung der Betten „würde maximale innerbetriebliche Personalumsetzungen und Konzentrationen in die vordringlich zu versorgenden Bereiche erforderlich machen.“

Noch ist es auf den Intensivstationen vergleichsweise ruhig. Rund 770 Corona-Patient:innen wurden zuletzt (Stand Sonntag) laut DIVI dort behandelt. Zum Vergleich: Mitte April waren es zeitweise mehr als 2.500. Doch die Werte steigen. „Wir haben deutlich zunehmende Zahlen von Covid-19-Patienten im Krankenhaus“, sagt Baum. Vor zwei Wochen wurden nur rund 420 Covid-19-Patient:innen intensivmedizinisch betreut.

Ein wichtiger Faktor ist auch, ob die Gesundheitsämter Ausbrüche zurückverfolgen und potenziell Infizierte warnen können. Das kann einer weiteren Ausbreitung vorbeugen. Das System ist allerdings fragil, wie das Beispiel des Berliner Bezirks Neukölln zeigt, der mit besonders vielen Neuinfektionen kämpft. „Wir haben nicht mehr einen Brandherd, sondern multiple Glutnester – nicht Dutzende, sondern Hunderte“, sagte Neuköllns Amtsarzt, Nicolai Savaskan, dem Tagesspiegel vergangene Woche. Bei 70 Prozent der Fälle sei der Infektionsherd nicht mehr zu finden.

Und die Grippe?

Das Bundesgesundheitsministerium kann nicht abschätzen, wie viele Neuinfektionen unser Gesundheitssystem aushält. „Die Anzahl der schweren Verläufe hängt zwar davon ab, wie hoch die Fallzahlen insgesamt sind, aber andere Faktoren spielen hier auch eine große Rolle, zum Beispiel wie viele Menschen aus Risikogruppen betroffen sind“, teilte ein Sprecher des Ministeriums auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Zuletzt gab es laut Robert-Koch-Institut wieder vermehrt Corona-Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen. Ältere und Vorerkrankte sind besonders anfällig für einen schweren Verlauf.

Der bislang vergleichsweise milde Verlauf der Pandemie dürfte nicht dazu verleiten, die Gefahren zu unterschätzen, sagt Uwe Janssens, Präsident der DIVI. Die Belegung der Intensivbetten hänge im kommenden Winter von vielen Faktoren ab, die im vergangenen Frühjahr kaum eine Rolle spielten. Dazu gehört die kommende Grippewelle – und wie stark sie angesichts der Coronamaßnahmen einschlagen werde. Untersuchungen des Robert-Koch-Instituts legen nahe, dass Hygienemaßnahmen, das Abstandhalten und das Tragen von Masken auch die Verbreitung der Grippe eindämmen.

Für 2020 sei das schnelle Abklingen der Influenzaaktivität und eine um mindestens zwei Wochen kürzere Dauer der Grippewelle auffällig gewesen, hieß es in der RKI-Studie. Derzeit könne man noch nicht abschätzen, wie stark die Grippewelle in der kommenden kalten Jahreszeit wüten werde, hieß es dazu jüngst in einem RKI-Bericht. Eine starke Grippewelle würde die Zahl der belegten Intensivbetten nach oben treiben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich frage mich, worauf der derzeitige starke Anstieg in Deutschland zurückgeht. In den Städten mag das ja auf die von dem Politikern so viel beschworenen Parties zurückzuführen sein. In meinem Landkreis (130 Tsd. Ew.), wo innerhalb einer Woche es von rund 30 auf nun über 110 aktive Fälle nach oben ging, sind es in erster Linie Infektionen, die ihre Ursache im Internats- und Schulbetrieb hatten. Es ist nicht so, wievielePolitiker meinen, dass Deutschland eine einzige Partymeile wäre, es deutet aber doch darauf hin, dass es die jüngeren Kohorten in Verbindung mit einem engeren Testkonzept sind, die das Geschehen antreiben.