Über einen angeblich normalen Vornamen: (K)Ein Kind namens Putin
Eine Berlinerin wollte ihr Kind nach dem russischen Präsidenten nennen. Doch daraus wurde nichts. Dabei soll das ein ganz normaler Vorname sein.

Die Dolmetscherin versuchte, die Mutter in ihrer Namenswahl umzustimmen. Als ihr das nicht gelang, verweigerte sie ihre Hilfe bei der Beurkundung und machte den Fall öffentlich. Die Dolmetscherin ist in vietnamesischen sozialen Netzwerken sehr aktiv, darum schlägt ihr Beitrag „Ich heiße Putin Nguyen“ dort hohe Wellen. „Putin ist ein Name, der weltweit für Empörung sorgt. Eltern sollten wissen, dass das Kind in Schule und Gesellschaft ein Problem hat“, ist einer der Kommentare. Immerhin scheint der Shitstorm die Mutter dann doch von der Namenswahl abgebracht zu haben.
Rona Tietje (SPD), zuständige Stadträtin in Pankow, sagt der taz, die KollegInnen des Standesamtes in Pankow seien bisher nicht mit dem Anliegen konfrontiert worden, dass Eltern ihren Sohn mit Vornamen Putin nennen wollten.
Recherchen der taz zufolge gab es allerdings 2018 einen solchen Fall. Eine alleinerziehende vietnamesische Bewohnerin eines nicht mehr existierenden Lichtenberger Flüchtlingsheimes nannte ihren Sohn „Putin“. Der Vorname wurde so beurkundet.
„Ein zulässiger Vorname“
Kevin Hönicke (SPD), zuständiger Stadtrat für Lichtenberg, schließt zwar für die beiden letzten Jahre aus, dass der Vorname Putin in seinem Bezirk vergeben wurde. Für die Jahre zuvor lägen jedoch keine Statistiken vor, so Hönicke. Und er fügt hinzu: „Der Name Putin wurde in Deutschland bereits als Vorname vergeben. In diesem Fall würde es keine Einwände geben, wenn die Eltern diesen Namen für das Kind bestimmen wollen.“
Auch die Amtsleiterin im Bezirksamt Spandau, Anke Lausecker, sagt: „Der Name Putin ist ein zulässiger Vorname für einen Jungen.“ In Spandau sei er seit 2018 aber nicht vergeben worden.
Putin ist kein vietnamesischer Name, in Vietnam wäre er darum als Vorname wahrscheinlich nicht anerkannt. Er ist aber ein selten vorkommender altslawischer Vorname. Wie oft er in Deutschland vergeben wurde, ist nicht bekannt, denn die Vornamensstatistik der Standesämter ist bei seltenen Vornamen ungenau. Aus diesen bundesweiten Angaben geht lediglich hervor, dass der Vorname in den letzten Jahren einzelne Male vergeben wurde, auch in Berlin.
In Schweden hatte ein Standesamt 2021 für einen Jungen zuerst den Vornamen Putin und danach auch die Vornamen-Kombination Wladimir Putin abgelehnt. Der Vorname dürfe den Namensträger nicht beleidigen oder in Verlegenheit bringen oder als unpassend angesehen werden, so die Begründung. Die Familie hatte Presseberichten zufolge angekündigt, dagegen zu klagen. Das Ergebnis ist nicht bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!