Über die Schwierigkeit, sich zu wehren: Übergriff im Graubereich
Auch beim Kinderarzt kann Wehrhaftigkeit plötzlich gefragt sein – und doch fehlen. Der Ethikrat hat zumindest deutliche Worte.
![Ein Stethoskop und eine Spielzeugfigur liegen auf einem Tisch Ein Stethoskop und eine Spielzeugfigur liegen auf einem Tisch](https://taz.de/picture/4817897/14/kinderarzt-dpa-1.jpeg)
K ürzlich war ich mit dem kleinen Kind in der Notfallsprechstunde. Es war kein dramatischer Notfall, eher etwas Verschlepptes, aber die Aussicht, ein krankes Kind durchs Wochenende zu schleppen, ließ mich zum Krankenhaus radeln.
Der Arzt war mittelalt und auf eine demonstrative Art jovial. Er sprach nur mit dem Kind, auf eine Art, die durchscheinen ließ, dass es hier um Pädagogik auf Augenhöhe ging. Das Kind zog seine Gummistiefel vor der Untersuchungsliege aus, wurde untersucht, dann kam eine Arzthelferin mit dem Ergebnis des Urintests.
„Können Sie die ’rübertragen“, sagte der Arzt mit Blick auf die Gummistiefel zu ihr, er selbst stand unmittelbar daneben. Tatsächlich trug sie die Stiefel die zwei Meter zu den Stühlen, wo das Kind und ich saßen. „Was für ein Idiot“, dachte ich. Und schwieg.
Der Arzt wandte sich jetzt mir zu. Das Kind hatte vermutlich eine Vulvovaginitis und keine Blasenentzündung, das war die gute Nachricht. Der Arzt war redselig, er erzählte von seinen zahlreichen Kindern, die trotz regelmäßigen Waschens Vulvovaginitis gehabt hatten, er erzählte von dem üblen Geruch, der damit einhergehe – wie bei den alten Frauen, die sich nicht mehr jeden Tag wüschen. Er kenne das aus seiner Zeit auf der Gynäkologie.
„Was für ein Idiot“
„Was für ein Idiot“, dachte ich zum zweiten Mal. Und schwieg. Ich fand, dass es respektlos war, wie er über die alten Frauen sprach. Aber es war schwierig, es an etwas festzumachen, so wie es schwierig war, zu sagen, warum seine Mit-Kind-auf-Augenhöhe-Art aufgesetzt wirkte. Nicht schwierig war es, in seinem Gummistiefel-Auftrag eine Gutsherren-Art zu finden. Aber war es an mir, die Arzthelferin zu verteidigen oder an ihr selbst?
Während ich dem Arzt und seinen Ausführungen zu Kamillebädern zuhörte, legte er plötzlich seine Hand auf mein Knie. „Das kann doch nicht wahr sein“, dachte ich. „Ich bin zu alt dafür. Doppelt zu alt: Ich passe nicht mehr ins Beuteschema und ich kann den Mund aufmachen.“ Aber ich machte den Mund nicht auf. Ich wollte diesen Arzt nicht gegen mich aufbringen, denn ich wollte, dass er das Kind ordentlich zu Ende untersuchte. Und die Hand hatte nur kurz auf meinem Knie gelegen.
Als wir das Krankenhaus verließen, stand neben dem Fahrradständer der Ethikrat. Der Rat, das sind drei ältere Herren von geringer Größe, die mir gelegentlich Handreichungen in Sachen praktischer Ethik geben. Sie waren noch nie unmittelbar nach einem ethischen Dilemma aufgetaucht, aber ich war zu verwirrt, um mich über ihr Erscheinen zu wundern.
„Wissen Sie“, sagte ich einleitungslos zum Rat, „ich dachte, das passiert mir nicht mehr. Ich hatte das zweimal: einmal ein Uniprofessor, in dessen Sekretariat ich Aushilfe war, und einmal ein schratiger Künstler, den ich interviewte. Sie hatten mich gefragt, ob sie mich umarmen dürften und ich war so überrumpelt, dass ich ja gesagt habe. Man kommt sich albern vor, das überhaupt zu erzählen, es klingt so pillepalle. Aber vor allem dachte ich, dass ich es nicht mehr hinnehmen würde.“
Übergriffig, aber nicht dramatisch
Der Ethikrat schwieg. „Ich habe jetzt erst begriffen, dass es diese Graubereiche sind, die es schwierig machen, sich zu wehren. Etwas, das übergriffig ist, aber in keinster Weise dramatisch“, fuhr ich fort. „Und ist es nicht absurd: dass man auf sich selbst fast zorniger ist als auf den Übergriffigen? Hätte ich etwas sagen müssen?“
Der Ratsvorsitzende räusperte sich. „Was wir hier sagen können, auch wenn wir den Ausdruck sparsam verwenden: Der Arzt ist ein Idiot. Vielleicht gelingt es Ihnen, Ihren Ärger in eine angemessene Reaktion umzusetzen.“
Eines der Ratsmitglieder bot dem Kind, das geduldig Kreise in den Sand gemalt hatte, einen Lolli an. „Darf ich auch einen haben?“, fragte ich und dachte, dass auch die Lollis etwas sein sollten, aus dem ich herausgewachsen war. In der nächsten Woche versuchte ich, die E-Mail-Adresse des Arztes herauszufinden. Aber er hat keine eigene Praxis. Vielleicht schreibe ich einen Brief. Vielleicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben