Über das Älterwerden in Würde: Subjektqualitäten muss man sich leisten können
Alt werden ist nichts für Feiglinge? Leben ist nichts für Feiglinge! Und erst recht die Rente. Die ist nämlich wirklich nichts für Feiglinge.
![Eine Seniorin hält ihren Rentenbescheid in der Hand Eine Seniorin hält ihren Rentenbescheid in der Hand](https://taz.de/picture/7499810/14/Rentenbescheid-Symbolbild-1.jpeg)
I ch hatte das erwähnt: Ich werde älter. Mir macht das im Grunde nichts aus, ich fühle mich wie immer, in my prime. Alt werden ist nichts für Feiglinge? Leben ist nichts für Feiglinge, würde ich sagen, und das klingt jetzt defätistischer, als ich es meine: Mir kommt es eher wie ein langes Abenteuer vor, manchmal zum Fürchten, häufig beglückend, stets spannend und abwechslungsreich – und, ja, oft hilft ein bisschen Mut.
Eigentlich macht es mir also nichts aus, das Älterwerden. Was mir jedoch ganz schön viel ausmacht, ist, worauf ich mit dem Altern zugehe: auf die Rente. Die ist nämlich wirklich nichts für Feiglinge.
1.093 Euro monatlich betrug die durchschnittliche staatliche Rente in Deutschland dem Alterssicherungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 2024 zufolge im Vorjahr. Ich werde, wenn das Abenteuer Leben nicht noch andere Pläne für mich hat, da sogar ein klein bisschen drüber liegen; und trotzdem kann ich mir angesichts der bis dahin noch gesetzlich ermöglichten Mieterhöhungen für meine Wohnung und sonstiger erwartbarer Teuerungen jetzt schon ausrechnen, dass ich davon zwar vielleicht noch Wohnen, Strom und Heizen bezahlen kann, dann aber kein Essen und keine Kleidung mehr. Das finde ich ziemlich entmutigend.
Ich erwarte wirklich keinen Held*innenlohn am Ende des Abenteuers. Und ja, ich weiß: Es gibt Grundsicherung, Wohngeld, Ermäßigungen für Rentner*innen. Aber ich empfinde die Aussicht, nach einem Leben voller Arbeit staatliche Unterstützung beantragen zu müssen, als demütigend: „Würdelos“ würden die Jugendlichen sagen, mit denen ich bei meiner Arbeit zu tun habe und von denen sich viele von klein auf, ganz ohne eigenes Zutun also, mit staatlicher Unterstützung auskennen. Und ich habe das Gefühl, sie haben recht.
Die „Würde“ des Menschen
Es ist mehr ein Gefühl, weil die im Grundgesetz verankerte „Würde“ des Menschen ein Begriff ist, für den ich noch nie eine wirklich praxistaugliche Definition gefunden habe. Am besten gefällt mir ein Satz des Bundesverfassungsgerichts, der sie als Prinzip erklärt, das „verbietet, den Menschen zum bloßen Objekt des Staates zu machen oder ihn einer Behandlung auszusetzen, die seine Subjektqualität prinzipiell in Frage stellt“.
Ich kenne mich besser mit dem Wort „würde“ aus, und auch da habe ich so ein Gefühl, nämlich, dass die beiden Wörter etwas miteinander zu tun haben: Ich würde mir gerne auch im Alter noch mal ein Paar neue Schuhe leisten oder vielleicht mal verreisen können.
Ich würde dafür gerne auch in eine kleinere, preiswertere Wohnung ziehen, die es aber, die Politik hat’s den Markt regeln lassen, einfach nicht mehr gibt. Oder nur da, wo ich subjektiv nicht gerne leben möchte, und wo ich im Alter wohne, würde ich gerne selbst entscheiden: Ich würde gerne auch als Rentnerin noch selbstbestimmt, mit „Subjektqualität“ also, leben können. Und ich würde mal vermuten, dass es vielen der „Menschen da draußen“ (wie Politiker gern sagen) genauso geht, zumal denen, die sie sich nicht mehr leisten können, diese Subjektqualität.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Deshalb würde es mich so unglaublich freuen, wenn sich wenigstens ein paar der sich als der Verfassung und damit der Menschenwürde verpflichtet betrachtenden Politiker*innen und Parteien, die bei der bevorstehenden Bundestagswahl Chancen auf Regierungsmacht haben, auch mal mit Würde-Themen beschäftigen würden. Statt auch noch mit dem eigenen Hammer auf den Meißel der Rechten zu schlagen, mit dem diese einen Spalt schlagen wollen, der gar keinen Sinn macht, keinen positiven Nutzen, sondern nur Einsturzgefahr erzeugt. Vielleicht würde das ja ein paar dieser „Menschen da draußen“ zurück nach drinnen holen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau