Über Empörung und Interessen: Stuckrad-Barre oder Hannah Arendt?
Alle reden über das neue Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre. Wie wäre es stattdessen mit Politik, Klimakrise und Philosophie?

W ar diese Woche mit Freunden aus, und mehr als die Hälfte des Abends redeten wir aufgeregt über das soeben erschienene Buch des Schriftstellers Benjamin von Stuckrad-Barre (Moral, Macht, Machtmissbrauch, Medien und so weiter). Buch des Jahres! Einmal ging ich versuchsweise mit meinen berüchtigten zwei Worten „sozialökologische Transformation“ dazwischen. Da sagten sie superfreundlich, klar, wichtig, darüber müssten wir unbedingt reden. Beim nächsten Mal.
Das ist die gesellschaftliche, kulturelle und auch mediale Lage. Es ist immer irgendetwas empörender, kitzelnder, interessanter als das Ende der Menschheit. Es ist immer etwas aktuell problematischer. Etwa Spritpreise oder keine neue Gasheizung kaufen zu können, falls die alte eines Tages ausgetauscht werden muss. Es ist einfach auch gemütlicher, wenn andere die Bösen sind.
Jedenfalls hatte Luisa Neubauer während der Protestmarketing-Tage von Lützerath ein Foto von sich gepostet mit einem Buch des Philosophen Hans Jonas: „Das Prinzip Verantwortung“. Da hatte ich gedacht: Hey, vielleicht ist das ja das Buch des Jahres. Was soll ich sagen: Volltreffer. Allerdings nicht, weil Jonas sagt, dass wir als Menschen im Jetzt zur Verantwortung für die Zukunft des Menschen verpflichtet seien. Er sagt nämlich auch, dass diese Zukunftsverantwortung zur Not auch autoritär erzwungen werden müsse.
Auf die Höhe der Problemlage bringt die Neuausgabe des Buches das Nachwort von Robert Habeck. In einem 18-seitigen Essay analysiert der Vizekanzler und Wirtschafts- und Klimaminister tief und wertschätzend, widerspricht aber Jonas in diesem entscheidenden Punkt, dem Zwang. „Wenn radikaler Klimaschutz den Verlust von Freiheit und Demokratie bedeutet, dann haben wir nichts gewonnen.“
Ernst machen mit Zukunftspolitik
Die politische Wahrheit müsse in einer Demokratie immer wieder neu errungen, begründet und hinterfragt werden. Entweder liberaldemokratisch oder gar nicht, wir können uns auch mehrheitlich gegen Zukunftsverantwortung entscheiden. Das muss ausgesprochen sein, sonst gibt es auch keine Mehrheit dafür.
Das ist jetzt die Herausforderung, vor der Habeck selbst steht, da die Grünen in Umfragen sinken, seit er ein bisschen Ernst macht mit Zukunftspolitik und die Koalitionspartner ihn nicht unterstützen, allen voran der schweigende Kanzler. Habeck muss die aktuellen Ängste und die abstrakt scheinende Verantwortung für die Bewahrung von Freiheit, Rechtsstaat und Demokratie mit einer praktischen Politik und einem größeren Sprechen so zusammenbringen, dass eine Mehrheit mitmacht.
In dem Nachwort widerlegt Robert Habeck auch die Annahme, seine Partei und deren Weltsicht sei von Martin Heidegger geprägt. Es ist ja lustig: 08/15-Grüne lesen Heidegger gar nicht, weil: „War Nazi“. Bestimmte Liberale sind dagegen überzeugt, die Grünen folgten weitgehend Heideggers Technikskepsis.
Vor allem aber sagt Heidegger, der Mensch habe genug damit zu tun, da zu sein und Angst vor dem Tod zu haben. So ähnlich sieht das offenbar auch Olaf Scholz, so sah es Angela Merkel. So sieht es Habeck nicht. Er setzt an die Stelle von Heidegger als prägende Denkerin der Grünen – na? Genau! – Hannah Arendt. lso die Philosophin der Freiheit, der Zukunft, des politischen Einmischens.
Das freiheitliche Leben, so der Tenor von „Vita activa“, ist am besten im gemeinsamen Machen. Auch das kann man nicht absolut setzen, aber darauf hinweisen, dass Arendt nicht zufällig die Hauptargumentationsquelle des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg ist.
Und hinter Winfried Kretschmann steht seit vielen Jahren eine heterogene Mehrheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig