Über Abschiede und Wiedersehen: Vermissen ist Sehnsucht
Unsere Autorin hat sich das Vermissen abtrainiert, um sich selber zu schützen. Mittlerweile lässt sie die Gefühle zu, schließlich gehören sie dazu.
![Lichter durch eine regennasse Fensterscheibe Lichter durch eine regennasse Fensterscheibe](https://taz.de/picture/5335567/14/Fenster-1.jpeg)
N eulich habe ich gemerkt, dass ich mir in mühevoller, jahrelanger Arbeit das Vermissen abtrainiert habe. Ja es klingt komisch, ist aber wirklich so. Als Kind waren Abschiede das allerschlimmste, weil sie fast immer definitiv waren. Der Abschied geliebter Menschen, die im Genozid umgebracht wurden. Der Abschied von meiner Familie als wir nach Deutschland zogen und so weiter. Symbol für diese Abschiede waren Friedhöfe und Flughäfen. Beides Orte, die ich bis heute eher so mittel finde, aber wer mag schon Friedhöfe.
Als Kind habe ich mir mal bei einer Beerdigung fest vorgenommen, keine Verbindung mehr zu alten Menschen aufzubauen, weil sie bald darauf sterben und wir uns voneinander verabschieden müssen. Das schien mir das einzig logische zu sein. In meinem Leben waren Abschiede immer eine Massenveranstaltung. Ich hab mich, wie eingangs erwähnt, selten nur von einer Person verabschiedet. Als im Genozid mein Vater umgebracht wurde, wurden im selben Zeitraum auch meine Tanten, Onkeln, Cousinen und Nachbarn ermordet. Als wir aus Ruanda wegzogen, verabschiedeten wir uns von allen Freunden und Verwandten gleichzeitig.
Irgendwann um diese Zeit muss ich angefangen haben, mir das Vermissen abzutrainieren. Was für ein unnötiges und unproduktives Gefühl, sagte ich mir dann. Bringt es die Menschen, die man vermisst, ja nicht zurück. Ich entwickelte einen regelrechten Stolz darauf, dass ich ja nie Heimweh hätte oder Menschen vermissen würde.
Auch das Versprechen auf ein Wiedersehen
Die letzten zwei Jahre haben mich gezwungen, viel über meine eigenen Gefühle und Gewohnheiten nachzudenken. Kürzlich flog ein Mensch, der mir viel bedeutet, für ein paar Wochen weg und weil es schon so lange her ist, dass ich mich von jemandem verabschiedet habe, griff meine Automatische-vermissen-Abwehr nicht. Ich ließ dieses unproduktive und unnötige Gefühl aus Versehen zu. Was soll ich sagen: Ich wusste nicht, dass man vermissen vermissen kann. Ich hatte es fast verlernt, aber war froh zu sehen, dass es scheinbar nie ganz weggeht. Und darüber bin ich sehr froh, auch wenn ich gerade traurig im Bett liege.
Vermissen ist Sehnsucht aber auch das Versprechen auf ein Wiedersehen. Und Vorfreude. Es tut manchmal weh, aber es lohnt sich immer. Ich bereue die letzten Jahre, in denen ich mir aus falsch verstandener Härte dieses Gefühl verweigert habe. Ich gebe ungern Kontrolle ab und vermissen ist der ultimative Kontrollverlust.
Ich bin durch meine Wohnung gelaufen und bin dramatisch am Fenster stehen geblieben. Ich weiß nicht warum, aber wenn es einen guten Zeitpunkt gab, sich das vermissen und aushalten dieser Gefühle wieder anzutrainieren, dann ist es wohl jetzt. Es liegt so auf der Hand, jetzt abgestumpft zu sein, aber wir brauchen diese Sehnsucht und Hoffnung jetzt gerade mehr denn je.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen