USA entlassen Häftlinge: Von Guantanamo nach Saudi-Arabien
Eigentlich wollte Obama das hoch umstrittene Gefängnis komplett schließen, scheiterte aber am Kongress. Jetzt werden die beinahe letzten Insassen entlassen.
Vor der Vereidigung Trumps am 20. Januar sollen noch bis zu 15 weitere Gefangene folgen. Als Ziele sind neben Saudi-Arabien auch der Oman, die Vereinigten Arabischen Emirate und womöglich Italien vorgesehen. Sollte alles nach Plan verlaufen, würden dann noch etwa 40 Menschen in dem Militärlager auf Kuba einsitzen. Als Obama 2009 in seine erste Amtszeit startete, waren es 242 Gefangene.
Obama hatte eigentlich versprochen, das Gefängnis vollständig zu schließen. Er scheiterte jedoch am Widerstand im Kongress. Trump hat gefordert, niemanden mehr aus dem unter Präsident Georg W. Bush nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eröffneten Lager zu entlassen. Er will Guantanamo weiter nutzen. Dort werden mutmaßliche Terroristen festgehalten – oftmals ohne Anklage. Das und die Haftbedingungen haben den USA international viel Kritik eingebracht.
Auch die vier Jemeniten wurden bis zu 15 Jahre ohne Verfahren festgehalten. Sie waren im Zuge des Afghanistan-Konflikts gefangengenommen worden. Sie wurden nach Saudi-Arabien geschickt, weil Obamas Regierung es ausschließt, Jemeniten in ihr Heimatland zurückzuschicken, wo ein Bürgerkrieg herrscht und eine al-Qaida-Zelle aktiv ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!