USA, Japan und Südkorea rücken zusammen: Historisches Treffen in Camp David
Joe Biden, Fumio Kishida und Yoon Suk Yeol bringen im Landsitz des US-Präsidenten eine Sicherheitskooperation für den Indopazifik auf den Weg.
![Drei Männer nebeneinander an Rednerpulten Drei Männer nebeneinander an Rednerpulten](https://taz.de/picture/6458957/14/421656103-1.jpeg)
Mit jährlichen militärischen Trainingsübungen, der Einrichtung einer Hotline zur besseren Koordination von Gegenschlägen im Bedrohungs- und Angriffsfall sowie einem verbesserten Informationsaustausch wollen die drei Länder in Zukunft die Sicherheit und Stabilität in der Region stärken.
„Unsere Länder sind stärker und die Welt sicherer, wenn wir zusammenarbeiten und ich weiß, dies ist ein Glaube, den alle drei Länder teilen“, sagte US-Präsident Joe Biden während einer gemeinsamen Pressekonferenz im Anschluss an das Treffen am Freitag.
Biden wurde dabei von Japans Premierminister Fumio Kishida und Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol flankiert. Die Vereinbarungen, denen die drei Länder am Freitag zugestimmt hatten, erhielten den Titel „Camp David Principles“ (Camp-David-Grundlagen). Mit diesem Namen unterstrichen die Länder sowohl die historische Bedeutung des Abkommens als auch die des Dreiergipfels selbst.
Obwohl alle drei Nationen bereits seit Jahrzehnten enge Verbündete sind, war es das erste alleinstehende Treffen zwischen ihren Staatsoberhäuptern in der Geschichte. Dass das Treffen nicht nur einfach im Weißen Haus abgehalten wurde, sondern in Camp David, der geschichtsträchtigen Erholungsanlage für US-Präsidenten in Maryland, verdeutlichte, wie wichtig die US-Regierung dieses Ereignis nahm.
„Am heutigen Tag schlagen wir ein neues Kapitel in unseren trilateralen Beziehungen auf. Wir stehen dabei verbündet in unserer Vision, unerschrocken angesichts der größten Herausforderungen unserer Zeit und vereint im Glauben, dass Japan, Südkorea und die USA diese Herausforderungen jetzt und in der Zukunft gemeinsam bewältigen können“, erklärten die drei Regierungen in einer Stellungnahme.
Zu diesen Herausforderungen gehören vor allem Nordkoreas anhaltende Raketen- und Atomwaffentests. Diese haben in der jüngsten Vergangenheit wieder zugenommen und stellen nicht nur eine direkte Bedrohung für Südkorea und Japan dar, sondern auch für die USA. Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un hat kürzlich zwei Interkontinentalraketen mit Feststoffantrieb getestet, die auch die US-amerikanische Westküste erreichen können.
Südkoreas Präsident Yoon erklärte, dass die drei Länder sich darauf geeinigt hätten, ihre gemeinsamen Aktivitäten in Hinblick auf die von Nordkorea ausgehende Bedrohungen in Zukunft besser abzustimmen zu wollen.
Im Gegensatz zu Nordkorea, welches in mehreren offiziellen Stellungnahmen zum Gipfeltreffen Erwähnung findet, taucht die zweite große Sicherheitsbedrohung in der Region – China – namentlich nur einmal auf. Japan, Südkorea und die USA kritisieren dabei Chinas Aktivitäten im Südchinesischen Meer. Dort beansprucht Peking die Territorialhoheit und erweitert seit Jahren seine militärische Vormachtstellung durch den Bau von neuen Militärbasen auf kleineren Inseln.
China befürchtet „Nato im Pazifik“
„Wir stellen uns vehement gegen jegliche Versuche, den Status Quo in den Gewässern des Indopazifik zu verändern“, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung.
Die chinesische Regierung hatte bereits im Vorfeld des Gipfels seinen Unmut verlauten lassen und bezeichnete das Treffen als einen ersten Schritt hin zur Erstellung einer Nato im Pazifik. Die US-Regierung wies diesen Vorwurf vehement zurück und erklärte, dass vor allem auch China von der Sicherheit und Stabilität im Indopazifik profitiert hätte.
„Bei diesem Gipfel ging es nicht um China“, sagte Biden, der hofft, noch in diesem Jahr mit Chinas Präsident Xi Jinping zu sprechen. Trotzdem erwiderte Peking den Dreiergipfel nur kurze Zeit später mit Militärpatrouillen in den Gewässern und im Luftraum um Taiwan.
Neben den bereits erwähnten Sicherheitsaspekten vereinbarten Japan, Südkorea und die USA auch eine stärkere Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft und Technologie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche